Claudia Roth: «Ich fürchte, mehr Riot ist wieder nötig»
Die Bundestagsvizepräsidentin besuchte anlässlich des CSD das queere Jugendcafé anyway in Köln
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis 90/Grüne) forderte bei ihrem Besuch in Köln das Ende der Bescheidenheit im Kampf um gleiche Rechte und erklärte: «Riot ist nicht Rainbow! Ich fürchte, mehr Riot ist wieder nötig.»
Am 28. Juni 1969 entbrannte rund um eine Schwulenbar an der Christopher Street in New York eine Strassenschlacht, die als die Stonewall Riots in die Geschichte einging und die den Beginn der Emanzipation queerer Menschen markierte. Ein halbes Jahrhundert später zeigte das Jugendcafé anyway den Film «50 Jahre nach Stonewall“ und lud zur Diskussion mit Regisseur André Schäfer und Bundestagsvizepräsidentin Roth über die Vergangenheit, den Status Quo und die Zukunft der Schwulen-, Lesben-, Bi- und Trans-Bewegung ein. Dass trotz Eheöffnung, Adoption und Rehabilitierung von verurteilten schwulen und bisexuellen Männern noch viel zu tun sei – da war sich Roth sicher.
Hass gegen Pride in Polen eskaliert in Gewalt
«Wir sollten aufhören, bescheiden zu sein. Wir wollen gleiche Rechte, gleiche Würde. Die gilt für alle Menschen. Ich bin in diesen Zeiten zur Verfassungsschützerin geworden. Im wunderbaren ersten Satz des Grundgesetzes steht drin: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Da steht nicht drin ‚die Würde des heterosexuellen Menschen.»
Roth spricht damit an, was vielen heterosexuellen Menschen noch nicht bewusst ist: Die vollkommene Gleichstellung ist noch nicht erreicht. Noch immer gibt es Vorurteile und rechtliche Benachteiligungen, z.B. für lesbische und bisexuelle Frauen beim Kinderkriegen und trans Personen. Und schlimmer noch: Die bisherigen Erfolge der Lesben-, Schwulen-, Bi- und Trans-Bewegung sind nicht zwingend von Dauer.
Das gesellschaftliche Rollback, das am rechten Rand der Bevölkerung gelebt und gefordert wird, sei eine Warnung dafür, dass die Community weiter ihre Recht verteidigen muss. «Wenn man sich das Programm der AfD in Sachsen anschaut, sieht man: Die wollen ein anderes Land.»
Gerade deshalb sei es notwendig, dass der CSD nicht nur eine Feier und Party ist, sondern auch ein politisches Zeichen. «Riot ist nicht Rainbow! Ich fürchte, mehr Riot ist wieder nötig», so Roth. Der Blick auf andere Länder zeige, wie schnell sich der politische Wind drehen könne.
«Schau dir die Welt an. Hätte jemand geglaubt, dass ein Mensch wie Trump Präsident werden kann? Ich war jetzt in Brasilien auf dem Pride. Da ist jetzt ein offen feindlicher Präsident an der Macht. Schau dir an, was in Polen und Ungarn los ist», mahnte Roth.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International