BVG-Aufsichtsrat will lesbische Managerin Kreienkamp loswerden
Und das am Tag der lesbischen Sichtbarkeit!
Eigentlich sollte die Managerin Ende September die BVG verlassen, doch das Verhältnis zwischen dem Unternehmen und ihrer Chefin war zuletzt bereits äusserst angespannt.
Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe hat die sofortige Abberufung und Freistellung der Vorstandsvorsitzenden Eva Kreienkamp vorgeschlagen. Der Entscheidung fiel am Mittwoch einstimmig, wie der BVG-Aufsichtsrat mitteilte. Den finalen Beschluss muss die Gewährträgerversammlung der BVG treffen – das gilt als Formalie. Die Versammlung wird vom Berliner Senat bestellt, ihr gehören vor allem Mitglieder verschiedener Senatsverwaltungen an. Die Versammlung tritt nach dpa-Informationen am Donnerstag zusammen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind mit 15’800 Beschäftigten, neun U-Bahn-, 22 Strassenbahn- und mehr als 160 Buslinien Deutschlands grösstes Nahverkehrsunternehmen.
Kreienkamps Vertrag wäre Ende September ausgelaufen (MANNSCHAFT berichtete). Im Oktober 2022 hatte der Aufsichtsrat entschieden, diesen nicht zu verlängern. Sie hatte den Spitzenjob bei der BVG erst im Oktober 2020 übernommen. Als ihr Nachfolger wurde bereits Henrik Falk vorgestellt.
Es darf nicht passieren, dass Betroffene aufgeben und sagen: Meine Energie ist weg, ich habe keine Lust mehr.
Kreienkamp und die BVG lagen zuletzt unter anderem im Streit, weil die Managerin dem Unternehmen noch einen langen Weg hin zu mehr Toleranz gegenüber queeren Lebensformen bescheinigt hatte. «Es darf nicht passieren, dass Betroffene aufgeben und sagen: Meine Energie ist weg, ich habe keine Lust mehr», sagte sie vor einigen Wochen der Süddeutschen Zeitung. Sie selbst habe es bei ihrem Start bei der BVG im Oktober 2020 überrascht, dass ein Unternehmen im vielfältigen Berlin beim Thema Diversity noch einen langen Weg vor sich habe. Kreienkamp lebt selbst offen lesbisch.
Der Mittwoch ist der Tag der lesbischen Sichtbarkeit: Der LSVD macht auf weiterbestehende gesellschaftliche Probleme aufmerksam (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung