Sexualdelikte mit K.-o.-Tropfen: Mit Waffen gleichstellen?
Auch die Situation lesbischer Paare mit Kindern soll verbessert werden
Die neue deutsche Bundesregierung ist gerade erst im Amt. Damit hat auch der Bundesrat noch nicht viel zu tun mit neuen Gesetzesvorhaben. Einige Länder legen aber eigene Ideen vor.
Der Bundesrat hat an diesem Freitag beschlossen, auf Initiative von Nordrhein-Westfalen, Hamburg und dem Saarland einen Gesetzentwurf zur besseren Bekämpfung der Verabreichung von K.o.-Tropfen beim Bundestag einzubringen. Bereits im Märzplenum hatte der Bundesrat härtere Strafen für diese Fälle bei Sexual- und Raubdelikten gefordert.
Ein entsprechender Gesetzentwurf sieht eine Mindeststrafe von fünf Jahren vor für Raub- und Sexualdelikte, bei denen solche Tropfen zum Einsatz kommen (MANNSCHAFT berichtete über einen Fall in Berlin).
Der Gesetzentwurf des Bundesrates sieht vor, bei den Sexual- und Raubstraftaten die Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsgefährdenden Stoffen der Verwendung einer Waffe oder eines gefährlichen Werkzeugs gleichzustellen, wie dies beim Straftatbestand der gefährlichen Körperverletzung bereits der Fall ist. K.o.-Tropfen brächten - insbesondere in Verbindung mit Alkohol und Drogen - erhebliche gesundheitliche Risiken bis hin zur Todesgefahr mit sich, heisst es in der Begründung.
Bei Sexualdelikten käme erschwerend hinzu, dass eine sexuelle Gewalterfahrung im Zustand der Bewusstlosigkeit sowohl körperlich als auch psychisch traumatisierend wirken und die psychische Gesundheit nachhaltig schädigen könne.
Zudem soll die Situation lesbischer Paare mit Kindern verbessert werden. Künftig sollte die Ehefrau der Mutter eines Kindes bei dessen Geburt im Abstammungsrecht ebenfalls als Mutter anerkannt werden (MANNSCHAFT berichtete über entsprechende Reformvorhaben).
Der Bundesrat will an diesem Freitag auch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel vor 60 Jahren würdigen. Die Ländervertreter*innen wollen eine Entschliessung verabschieden, in der sie sich zur historischen Verantwortung Deutschlands für Israel bekennen.
Sie wenden sich gegen Antisemitismus, fordern die Freilassung israelischer Geiseln durch die Hamas und die Einhaltung des Völkerrechts durch alle Konfliktparteien im Gazastreifen.
«Bitte arbeite weiter!» – Eva vom queeren Künstler-Paar Eva & Adele verstorben. Die beiden waren seit 1991 verheiratet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Für das Kindeswohl: Situation lesbischer Paare mit Kindern verbessern!
Der Bundesrat will Reformen beim Abstammungsrecht.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Musik
Anna R.: Neues Album folgt posthum auf ihren Tod
Nach intensiven Überlegungen sei die Entscheidung zugunsten einer Veröffentlichung gefallen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Unterhaltung
Theater
People
Berlin
Nach Mobbing: Queer-Beauftragter nimmt Schulleitungen in die Pflicht
«Wenn Schüler*innen homophob auftreten, hat das sehr oft mit den Erziehungsberechtigten zu tun»
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Religion
News
Österreich
Sonderzug mit Drag-Race-Flair: Mit der Badner Bahn zur Baden Pride
Ein feiner Zug: Am 7. Juni setzen die Wiener Lokalbahnen ein starkes Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Pride