Brittney Griner spricht über die Zeit in russischer Haft
Der queere Basketball-Star berichtet von unmenschlichen Haftbedingungen
Im Februar 2022 wurde Brittney Griner an einem russischen Flughafen verhaftet. Sie hatte E-Zigaretten-Kartuschen mit Haschisch-Öl im Gepäck. In einem Interview sprach sie nun über die Haftbedingungen.
Ihr Gerichtsurteil belief sich über neun Jahre Haft wegen Drogendelikten. Zehn Monate wurde Brittney Griner festgehalten. Sie musste auf einer blutbefleckten Matratze schlafen. Die Wände waren voller schwarzem Schimmel. Sie bekam einmal im Monat eine Rolle Klopapier. Ihre Zahnpasta war seit über 15 Jahren abgelaufen.
Später wurde sie in eine Strafkolonie verlegt (MANNSCHAFT berichtete). Dort müssen die Gefangenen russische Militäruniformen herstellen. Brittney Griner schnitt stundenlang Stoffe zu. Das Lager war so kalt, dass sie sich ihre Dreadlocks abschneiden musste, um nicht krank zu werden. «Sie blieben einfach nass und kalt. Du musst tun, was du tun musst, um zu überleben», sagte sie im Interview.
Über ihre Zeit in russischer Haft hat Brittney Griner nun ein Buch geschrieben. Es heisst «Coming Home» und erscheint am siebten Mai.
Läuft für den nicht-binären Literatur-Star aus der Schweiz: Publikumspreis für die Bühnenadaption von Kim de l’Horizons «Blutbuch» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich