Boris Johnson besorgt über LGBTIQ Menschenrechte in Ungarn
Der britische Premier sprach auch über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Beim Besuch des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in London hat der britische Premier Boris Johnson nach Angaben seines Sprechers «erhebliche Besorgnis» über die Menschenrechtslage in Ungarn zum Ausdruck gebracht.
Unter anderem sprach Johnson am Freitag die Themen Gleichberechtigung von Frauen und Männern, LGBTIQ-Rechte, und Pressefreiheit an, wie der Regierungssitz Downing Street mitteilte. Auch mehrere aussenpolitische Themen seien zur Sprache gekommen, darunter das Verhältnis zu Russland, Belarus und China.
Die beiden Regierungschefs berieten zudem über eine stärkere bilaterale Zusammenarbeit zwischen ihren Ländern, wie es weiter hiess. Ungarn übernimmt im Juli die Leitung der mittelosteuropäischen Visegrad-Gruppe, zu der auch Polen, Tschechien und die Slowakei gehören. Johnson freue sich darauf, mit der Gruppe künftig enger zusammenzuarbeiten.
Der Zeitpunkt des Orbán-Besuchs nur wenige Monate nach dem endgültigen EU-Austritt Großbritanniens gilt als heikel. Nach dem irischen Premier Micheal Martin ist Orban erst der zweite Regierungschef eines EU-Mitgliedstaates, der seither in der Downing Street empfangen wurde. Der rechtsnationale Politiker hat sich in den vergangenen Jahren als scharfer Kritiker der EU-Institutionen profiliert.
Von Seiten der EU steht er vor allem wegen des Abbaus von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in seinem Land in der Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Im März hatte Orbán erklärt, er wolle rechte Kräfte um sich sammeln – gegen den «LGBT-Wahn» (MANNSCHAFT berichtete).
Johnson selber war in der Vergangenheit immer wieder mit homophoben Äusserungen aufgefallen. Darum bekam er zu Beginn des Pride Month 2020 auch heftigen Gegenwind aus der LGBTIQ-Community (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht