Berlin verliert queeren Feierort: Die Busche schliesst
Am Samstag schliesst die Busche. Nach vier Jahrzehnten macht der queere Club für immer zu.
Die Geschichte der Busche geht zurück auf die frühen 1980er Jahre. Damals wurde noch in einer Mehrzweckhalle in der Buschallee in Berlin-Weißensee getanzt, daher stammt der Name. Nun steht das Ende bevor.
Es liege an den gestiegenen Kosten, zitiert die B.Z. Busche-Betreiberin Carla Pahlau. «Strom, Gema, Versicherungen, Müllabfuhr, Miete, Lohnkosten. Das kann man als kleines Unternehmen nicht mehr auffangen.» Auch hätten Lieferanten die Getränkepreise erhöht. All diese Kosten könne man nicht mehr umlegen.
Laut Pahlau hätten sich die Gästezahlen seit der Corona-Pandemie halbiert, die Clubkultur sei «nicht mehr die gleiche». Nun gebe es mehr Heimpartys oder Raves in Parkanlagen.
Ex-Kultursenator Klaus Lederer bedauert das Ende der Busche. «Solche Anlaufpunkte brauchen queere Menschen, denn unsere Communitys sind vielfältig», so der Ex-Linke. «Gehen sie verloren, wird der soziale Kosmos kleiner, Berlin ärmer und queeres Leben unsicherer.»
Lederer erinnert sich in dem Bericht: «Die Busche war für mich vor allem als Jugendlicher wichtig. Sie war ein Treffpunkt, um Bekannten zu begegnen, zu feiern und Kontakte zu knüpfen. Meist gab es den klassischen Discosound der 1990er-Jahre. Und wir sahen auch so Nineties aus!»
Am Samstag, nach dem Berliner CSD, findet die finale Party statt: «Last Dance» heisst das Motto zum Abschied.
«Wir sind kein Berghain, das Schwuz ist doch das Wohnzimmer!» Ein Mitarbeiter spricht über die schlechte inerne Stimmung in dem queeren Club (zum MANNSCHAFT-Interview).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland