Berlin startet Plakatkampagne «Lesbische* Sichtbarkeit»
1.800 Plakate soll es geben
Am Montag startet berlinweit die Kampagne «Lesbische* Sichtbarkeit Berlin» und das Berliner Stadtbild wird sichtbar lesbischer.
Der für Antidiskriminierung und Justiz zuständige Senator Dirk Behrendt erklärte: «Ich danke den Portraitierten für ihr Engagement. Sie tragen auf verschiedenste Weise zu mehr lesbischer* Sichtbarkeit bei und machen gleichzeitig deren Vielfalt sichtbar.»
Dem Senat von Berlin ist es ein wichtiges Anliegen lesbische* Sichtbarkeit zu erhöhen. Ein Teil ist diese zweiwöchige Plakatkampagne. Die Portraits der Fotografin Anja Weber wollen sensibilisieren und empowern. In Verbindung mit den Kurzbiografien machen die Bilder deutlich, dass es die Lesbe* nicht gibt: Die sechs portraitierten Berlinerinnen haben verschiedenste Hintergründe, Lebensweisen und Identitäten.
Die Plakatkampagne wird 1.800 Mal im gesamten Stadtgebiet zu sehen sein.
Einen Preis für Lesbische Sichtbarkeit gibt es bereits. Er ging zuletzt an Katharina Oguntoye (MANNSCHAFT berichtete). Veronica King erhielt den ersten Hessischen Preis für Lesbische Sichtbarkeit. Sozial- und Integrationsminister Klose (Grüne) erklärte, King setze sich in einer Vielzahl von Rollen und Settings für lesbische Sichtbarkeit ein (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
People
«Wandern ist kein Zaubertrank» – Kevin Kühnert beendet 1000-km-Tour
Vom Bundestag in die Kalkalpen: Kevin Kühnert, der schwule Ex-Generalsekretär der SPD, wandert zwei Monate lang den Nordalpenweg. Wie fällt sein Fazit nach der Tour aus?
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Deutschland
Schwul
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch