Berlin-Neukölln: Transfrau geschlagen und getreten
Ein unbekannter Mann hat am Freitagabend im Berliner Stadtteil Neukölln eine Transfrau geschlagen, getreten und verletzt. Kurz vor 20 Uhr stand die 53-Jährige an der Bushaltestelle der Linie M41 in der Sonnenallee, als der Unbekannte auf sie zulief und ihr sofort mit der Faust gegen den Kopf schlug. Außerdem trat er ihr mit dem Fuß gegen den Kehlkopf.
Noch vor Eintreffen der alarmierten Polizisten entfernte sich der Schläger. Die Transfrau kam mit einer Kehlkopfverletzung zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt führt die Ermittlungen und Fahndung nach dem Unbekannten.
In der kommenden Woche stellt das Bundesinnenministerium die Statistik für homo- und transfeindliche Straftaten im Jahr 2017 vor. Nach Informationen der Mannschaft hat sich die Zahl der Übergriffe gegen Mitglieder der LGBTIQ-Gemeinde zum Vergleich mit 2016 kaum verändert – sie verharrt auf hohem Niveau. Wurden bis 2007 pro Jahr Fälle von Hasskriminalität aufgrund von sexueller Orientierung bzw. geschlechtlicher Identität in zweistelliger Höhe registriert, stieg die Zahl 2008 auf 110 Fälle (2007 waren es 63). Im Jahr 2016 lag sie schon fast dreimal so hoch: 316 Fälle. Fazit: Binnen 15 Jahren haben sich die gemeldeten LGBTIQ-feindlichen Übergriffe in Deutschland mehr als versechsfacht.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik