Beim Biertrinken die Intoleranz wegspülen
Eine Feministin freundet sich mit einem Macho an. Ein Umweltschützer trifft auf jemanden, der sich für den Klimawandel nicht interessiert. Eine Transfrau und ein Mann, der sich gegen Transpersonen widersetzt, trinken ausgelassen zusammen ein Bier.
Zwei sich völlig fremde Personen bauen gemeinsam eine Bar auf, danach folgt eine Selbstbeschreibung. Alles ohne Vorurteile. Auch die Gemeinsamkeiten und Komplimente kommen den Teilnehmenden ohne zu zögern über die Lippen. Nachdem sie wissen, wer sie wirklich sind, ändert dies jedoch nichts an der Situation. Im Gegenteil, es wird sogar zusammen Bier getrunken!
Dies ist der Beweis, dass das Sprichwort «Gleich und Gleich gesellt sich gern» gar nicht so verkehrt ist. Schlussendlich sind wir alles Menschen, unabhängig davon, welche Weltansichten oder Geschlechtsidentität wir haben.
Gemäss Heineken sind die Teilnehmer des Experiments echte Menschen und keine Schauspieler.
Das könnte dich auch interessieren
Bern
Nach dem Date bestohlen: Untersuchung gegen mutmasslichen Grindr-Dieb
Ein Mann soll in Bern seine Dates bestohlen haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Einer der Betroffenen erzählt, wie er den Vorfall erlebte.
Von Greg Zwygart
Justiz
Dating
Schweiz
Lust
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur