Basler «Luststreifen»-Filmfestival wird selbstständig
Was 2008 in einem Basler Kino als kleiner Anlass mit 500 Besucher*innen und 16 Filmen und als Projekt der damaligen Homosexuellen Arbeitsgruppen Basel (habs) begann, hat sich zum zweitgrössen LGBTIQ-Filmfestival der Schweiz mit 2500 Gästen entwickelt. «Luststreifen» findet heuer vom 26. bis 30. September an vier Schauplätzen statt. In 25 Vorstellungen werden rund 40 Kurz- und Langfilme aus über 15 Länder gezeigt, darunter viele Schweizer Premieren.
«Die 2018 erreichte Grösse des Festivals, mit eigenem Festivalzentrum, Jury, Award-Vergabe und doppelt so vielen Filmen wie im vergangenen Jahr, forderte nach einer eigenen, von der habs unabhängigen Struktur», schreibt Thomas Huber, Sprecher von «habs queer Basel», in einer Medienmitteilung vom 26. Juni. «Deshalb hat der habs-Vorstand und das Luststreifen-Team entschieden, dass das Filmfestival eigene Wege gehen wird.» Die Loslösung wurde bereits am 20. März 2018 an der Generalversammlung der habs bestätigt.
Der Luststreifen besteht nun als eigenständiger Verein und soll ein unabhängiges Projekt bleiben. «Es verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn», sagt Kristel Grossmann vom Luststreifen.
Seit 2017 vergibt der Luststreifen «Lust-Awards», darunter ein Publikumspreis sowie Auszeichnungen für besten Kurzfilm, besten Spielfilm und besten Dokumentarfilm. Der «Schweizer Nachwuchspreis» ist für Schweizer Filmschaffende unter 35 Jahren bestimmt.
Mehr Informationen: luststreifen.com
Das könnte dich auch interessieren
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Interview
«Ich bin viel entspannter, was ich meiner Frau zu verdanken habe»
Fiona Shaw ist aktuell im lesbischen Sommerdrama «Hot Milk» zu sehen
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
People
Film