Auch Braunschweig hat jetzt queere Ampelpärchen
Acht sind es seit Anfang der Woche
Die Ampeln vor dem Schloss in der Braunschweiger Innenstadt zeigen jetzt gleichgeschlechtliche Pärchen.
Die grünen Signale der Fussverkehrs-Ampel über den Bohlweg vor dem Schloss sind seit Montag mit acht neuen Streuscheiben ausgestattet – je vier lesbische und vier schwule Paare.
«Braunschweig ist eine weltoffene Stadt», sagt Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (SPD). «Das symbolisieren nun auch die gleichgeschlechtlichen Ampelpärchen an prominenter Stellen im Zentrum unserer Stadt. Sie sind ein Signal für mehr Toleranz, Offenheit und Akzeptanz von gleichgeschlechtlicher Liebe und stehen für eine bunte, vielfältige und gleichberechtigte Stadtgesellschaft, unabhängig von individueller sexueller Orientierung.»
Damit setze man einen vielfach geäusserten Wunsch in etwas modifizierter Form um. Die Initiative war vom Stadtbezirksrat Innenstadt ausgegangen.
Geändert wurden allerdings nur die grünen Ampelflächen. Rot markiert weiterhin eine einzelne Person.
Queere Ampelmännchenpaare gibt es in anderen Städten schon länger. Mit der Installation zum ESC in Wien ging es 2015 los (MANNSCHAFT berichtete). Mittlerweile leuchten die schwulen, lesbischen und heterosexuellen Ampelmänner und -frauen an Übergängen in mehreren Städten in Österreich und Deutschland. München und Frankfurt liessen die Ampeln im Sommer 2018 installieren, in Hamburg und Salzburg weisen sie Fussgängern mittlerweile dauerhaft den Weg.
In Genf geht man einen besonderen Weg: Eine Schwangere, ein lesbisches Paar und eine ältere Frau frischen die Verkehrsschilder der Stadt auf. Die Aktion soll die Sichtbarkeit der Frau im öffentlichen Raum erhöhen (MANNSCHAFT berichtete).
Auch regenbogenfarbene Zebrastreifen gibt es vielerorts. In Berlin glaubt man allerdings, dies gefährde die Verkehrssicherheit MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News