Anschlagspläne gegen LGBTIQ-freundliche Moschee – Prozessbeginn!
Sieben Personen sind angeklagt
Gegen die Ibn Rushd-Goethe Moschee von Seyran Ateş gab es konkrete Pläne für einen Terroranschlag. Die Berliner Moschee bleibt seither geschlossen. Nun beginnt der Prozess.
Sieben Personen müssen sich ab diesem Dienstagmorgen vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf verantworten, wie MANNSCHAFT von der Bundesanwaltschaft erfuhr. Der turkmenische Staatsangehörige Ata A., der kirgisische Staatsangehörige Abrorjon K. sowie die Tadschiken Mukhammadshujo A., Nuriddin K., Shamshud N., Said S. und Raboni Z. müssen sich u.a. für die Gründung und Mitgliedschaft in einer inländischen terroristischen Vereinigung verantworten.
Die Angeklagten sollen sich nach ihrer Einreise aus der Ukraine nach Deutschland zwischen Februar und März 2022 zu einer «abgeschotteten und konspirativ agierenden islamistisch-jihadistischen Vereinigung zusammengeschlossen haben». Eine der Männer wohnte zuletzt in Düsseldorf. Die übrigen hatten ihren Wohnsitz bei ihrer Verhaftung ebenfalls in NRW, etwa in Gelsenkirchen.
Offenbar wollten sie in Deutschland und Westeuropa «öffentlichkeitswirksame Anschläge» verüben. Damit hätten sie die «Ziele und Zwecke des ‚Islamischen Staates‘» fördern wollen. Konkret sollen sie Kontakte zu Mitgliedern des IS-Ablegers «Islamischer Staat Provinz Khorasan» (ISPK) unterhalten haben. Sie sollen mögliche Tatorte in Deutschland und andernorts in Westeuropa auskundschaftet und sich um das Beschaffen von Waffen gekümmert haben.
So sollen die Islamisten vor zwei Jahren erwogen haben, einen Anschlag auf die liberale Moschee in Berlin zu verüben (MANNSCHAFT berichtete). Die Moschee sei in einem Onlinemagazin des «Islamischen Staats Provinz Khorasan» (ISPK) – einem IS-Ableger aus Afghanistan – als «Ort der Teufelsanbetung» bezeichnet worden. Das habe die Moschee implizit als mögliches Anschlagsziel benannt. Es wurde «zu jihadistischen Anschlägen in Europa aufgerufen».
Für die Hauptverhandlung hat das Gericht laut 45 Verhandlungstage angesetzt, die bis Anfang 2025 gehen.
Anfeindungen erlebt die liberale Moscheegemeinde von Seyran Ateş immer wieder. Nicht zuletzt durch das Hissen der Regenbogenflagge zum Berliner Pride Monat (MANNSCHAFT berichtete). In diesem Jahr wurde die Fahne darum in den Innenräumen gehisst (MANNSCHAFT+). (mit dpa)
Judentum, Christentum, Islam. Wie weit liegen die drei Religionen auseinander und was verbindet sie? Und: Wie viel Queersein ist erlaubt? Dazu hat MANNSCHAFT+ Seyran Ateş und zwei weitere queere Vertreter*innen zum Gespräch gebeten
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreichen hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul