«Ich habe so viele Freunde verloren. Ich musste etwas tun»
Die Aktivistin Brigitte Zika-Holoubek ist Österreichs Queero 2023
Die Aktivistin Brigitte Zika-Holoubek ist mit dem «Names Project Vienna» die österreichische Siegerin des Votings zum Queero 2023. Sie kämpft gegen das Vergessen von an Aids gestorbenen Menschen.
Brigitte Zika-Holoubek hat in der queeren Community Österreichs einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Gemeinsam mit Friedl Nussbaumer gründete sie 1992 nach amerikanischem Vorbild das «Names Project Vienna» gegen das Vergessen der an Aids verstorbene Menschen. Für ihr Engagement wurde die lesbische Aktivistin von den MANNSCHAFT-Leser*innen in Österreich zur Queeros-Siegerin 2023 gewählt. «Ich freue mich sehr darüber», sagt die Gewinnerin. „Die Auszeichnung zeigt, wie wichtig das Names Project ist.»
Auch wenn Aids durch die Kombinationstherapie zu einer behandelbaren Krankheit wurde, darf nie vergessen werden, wie viele Menschen daran gestorben sind. Für die schwule Community war Aids noch vor nicht allzu langer Zeit eine Katastrophe. Als 1992 mit dem Names Project Vienna begonnen wurde, seien in Wien so viele Menschen an Aids gestorben, erzählt Zika-Holoubek im Gespräch mit MANNSCHAFT: «Es war schlimm. Ich habe so viele befreundete Menschen verloren. Ich konnte nicht ruhig bleiben, sondern musste etwas tun.»
Zika-Holoubek ist nicht nur in Wien bekannt. Sie hat das Names Project in Schulen in ganz Österreich vorgestellt. «Dabei ging es nicht nur um das Gedenken an Aids verstorbene Menschen, sondern es wurden auch Fragen gestellt zu Themen wie Vorsorge und Schutz vor HIV, Homosexualität und Coming-out», erzählt die 76-jährige Aktivistin im Gespräch mit MANNSCHAFT. Besonders gefreut habe sie sich, als sich einmal in einer Schule in der österreichischen Provinz nach ihrer Präsentation zwei junge Menschen vor den Mitschüler*innen als queer geoutet haben. Auch auf Kongressen in europäischen Staaten hat Zika-Holoubek gesprochen: «Ich war sogar in Moskau.» Sie ermutigte Menschen in anderen Ländern, ähnliche Gedenkinitiativen zu starten. Ihrem ehrenamtlichen Engagement ist es zu verdanken, dass das Names Project in Vienna das grösste in Europa ist.
Bei der Initiative werden individuell gestaltete Gedenktücher mit den Namen und teilweise mit den Fotos der an Aids verstorbenen Menschen hergestellt. Diese werden zu größeren quadratischen Einheiten zusammengenäht und zu bestimmten Anlässen an prominenten Orten aufgelegt, damit sie auch in der Öffentlichkeit sichtbar sind. In Wien waren die Tücher unter anderem in der Uno-City und im Stephansdom zu sehen. «Jedes einzelne Tuch ist ein Zeugnis der Liebe und ein Beweis, dass die Verstorbenen nicht vergessen werden», sagt Zika-Holoubek.
Kampf gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung Zu Beginn der Aids-Krise setzte sich die Aktivistin in Österreich für eine menschenwürdige Betreuung von an Aids erkrankten Menschen ein. «Wir können es uns heute gar nicht vorstellen. Doch in den 1980er und 1990-er Jahren waren die Verhältnisse in den Krankenhäusern teilweise schlimm«, sagt sie. Damals gab es in Wien zwei Aids-Stationen. Eine befand sich im Allgemeinen Krankenhaus (AKH), die andere im Pulmologischen Zentrum auf der Baumgartner Höhe. Die Besuchszeiten für Angehörige und Freund*innen seien oft nur auf eine Stunde am Tag begrenzt gewesen, erinnert sich Zika-Holoubek.
Die erkrankten Menschen seien alleine in den Zimmern gestorben. Erst wenn die medizinischen Geräte den Tod angezeigt haben, sei das Pflegepersonal gekommen. «So etwas wie eine Sterbebegleitung hat es damals nicht gegeben«, betont die Aktivistin. Sie setzte sich für eine Veränderung der Zustände ein. Sie schafft es, dass die Besuchszeiten ausgeweitet und die Menschen bis zum Tod rund um die Uhr von Freund*innen und Partner*innen begleitet werden konnten. Dafür musste Zika-Holoubek und ihre Mitstreiter*innen im Gesundheitssystem einige Widerstände überwinden. «Meine Sturheit hat mir dabei geholfen», sagt die Aktivistin schmunzelnd.
Der Schock über die hohe Anzahl der Erkrankten und Verstorbenen sass auch in Österreich tief. Von der Homosexuellen Initiative Wien (Hosi Wien) waren viele Menschen betroffen. Eine weitere Herausforderung war die Stigmatisierung von Aids. Denn damals waren irrationale Ängste vor einer Ansteckung weit verbreitet. Bestattungsunternehmen weigerten sich, Verstorbene zu beerdigen. Dann gab es in Österreich Bischöfe, die von Aids als Strafe Gottes sprachen.
Gemeinsame Trauerarbeit Die Idee des Names Projects stammt von Gay-Rights-Aktivist*innen aus den USA. Zika-Holoubek las davon und war so begeistert, dass sie mit Friedl Nussbaumer, dessen Partner Michael Handl an Aids verstorben ist, in Wien ein solches Projekt organisierte. Angehörige, Freund*innen und Partner*innen der an Aids verstorbenen Menschen trafen sich jeden Sonntag in der Werkstatt des Lederschneiders Peter Holub, um an den Erinnerungstüchern zu arbeiten. Holub stellte kostenlos die Räumlichkeiten und Geräte zur Verfügung. Die Aktivist*innen und Trauerenden brachten Kuchen und Getränke mit. Sie waren mit ihrem Schmerz nicht alleine. Die Herstellung der Tücher half ihnen bei der Trauerarbeit. Gemeinsam tauschten sie Erinnerungen aus. Damit entstand ein Wir-Gefühl. Jedes Tuch wurde individuell – oft mit Lieblingsbildern und Lieblingsgegenständen – gestaltet.
Wir waren überrascht, dass so viele gekommen sind.
Jede*r konnte mitmachen. Zika-Holoubek erinnerte sich an die Mutter eines verstorbenen Sohnes. Diese habe mit der Aids-Diagnose auch von der Homosexualität ihres Sohnes erfahren. Sie wollte mit der Bewältigung der Trauer nicht alleine bleiben und fragte, ob sie auch beim Names Project dabei sein konnte. Es gab aber auch Verstorbene, die keine Freund*innen und Angehörigen hatten. Auch für sie stellten die Aktivist*innen Tücher her. Ein weiterer Teil der Initiative ist es, die Öffentlichkeit für den Kampf gegen HIV und Aids zu sensibilisieren. Das erste Mal wurden die Tücher in der Wiener UNO City aufgelegt. Zu dieser und vielen anderen Veranstaltungen kamen viele Menschen. «Wir waren überrascht, dass so viele gekommen sind», sagt Zika-Holoubek.
Auch wenn sich durch die Kombinationstherapie viel verändert hat, wird die Erinnerung an die vielen verstorbenen Menschen bis heute hochgehalten. So werden die Tücher anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember bei einem Fackelzug in der Wiener Innenstadt mitgetragen. Beim Aids-Memorial-Day im Mai versammeln sich Aktivist*innen, Freund*innen und Angehörige jedes Jahr beim Wiener Aids-Memorial. Dieses befindet sich bei der Wallfahrtskirche Maria Grün im zweiten Bezirk in der Nähe des Lusthauses im Wiener Prater.
Die Tücher werden von der Hosi Wien aufbewahrt. «Die Hosi Wien ist voll von jungen Menschen. Und ich freue mich, dass sie hinter dem Names Project stehen», sagt Zika-Holoubek. Damit mache sie sich um die Zukunft des Projekts keine Sorgen. Auch sonst besteht viel Interesse an der Gedenkinitiative. So sind ein Buch und ein Dokumentationsfilm über das Names Project Vienna in Planung.
Wenn die Pharmaindustrie eine sexuelle Revolution einläutet: Müssen schwule Männer zu Langzeitpatienten werden, um ihre Sexualität ausleben zu können? Dieser Frage stellt sich der Fotograf Samuel Spreyz (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
Schweiz: Mehr LGBTIQ-Diskriminierung als im EU-Durchschnitt
In der Schweiz erleben LGBTIQ-Personen häufiger Gewalt und Diskriminierung als in anderen europäischen Ländern. Eine ablehnende Haltung gegenüber queeren Menschen haben eher Männer, religiöse und ältere Menschen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
TIN
Lesbisch
Schweiz
Gedenktag
Tödliche Gewalt gegen trans Menschen: Alarmierende Zahlen
Am 20. November findet weltweit der Transgender Day of Remembrance statt, ein Gedenktag für die Opfer transfeindlicher Gewalt. 2023 wurden weltweit mehr Morde an trans Menschen registriert.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
International
Kurznews
++ Nur wenige Personen gendern ++ Kiel: Pride-Banner gestohlen ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland. Unser Nachrichtenüberblick für die Woche ab dem 18. November 2024.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Gendern
News
Sport
Förderprogramm nimmt ersten offen schwulen Wrestler unter Vertrag
Als erster offen schwuler Wrestler wurde Aaron Rourke Teil des neu gestarteten Rekrutierungsprogramms von World Wrestling Entertainment. Sein Spitzname «Evil Gay» könnte nicht treffender sein, denn Rourke ist entschlossen, die Wrestling-Welt zu erobern.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News