Ärger um Auftritt von Alice Schwarzer beim Literarischen Herbst
Die Feministin beklagt «Cancel Culture in Reinform»
Ein geplanter Auftritt von Alice Schwarzer beim Literarischen Herbst in Leipzig sorgt weiter für Wirbel. Künstler*innen fordern eine Absage der Lesung. Wie reagieren die Beteiligten?
Eine Woche vor Beginn des Literarischen Herbstes in Leipzig haben 33 Autor*innen und Künstler*innen die Absage einer Veranstaltung mit Alice Schwarzer gefordert. Schwarzer falle immer wieder durch «transfeindliche, rassistische und misogyne Aussagen und Publikationen» auf (MANNSCHAFT berichtete), hiess es in einem offenen Brief, den die Künstler*innen am Dienstag veröffentlichten. «Deshalb fordern wir den Literarischen Herbst auf, Alice Schwarzer keine Bühne für ihre problematischen Aussagen zu geben und die Veranstaltung aus dem Programm zu nehmen.» Die Veranstalter*innen des Festivals halten indes an dem Termin fest, Schwarzer reagierte empört.
Die 80 Jahre alte Publizistin stellt in der kommenden Woche in der Stadtbibliothek Leipzig ihre Autobiografie «Mein Leben» vor. Bereits im Vorfeld hatten sich einige Kooperationspartner vom Literarischen Herbst wegen der Veranstaltung zurückgezogen. In einem Statement erklärte das Organisationsteam, dass man sich bewusst sei, dass mit Schwarzer eine «umstrittene, durch provokante, manchmal auch für uns problematische Äusserungen, polarisierende Autorin» ein Podium erhalte. Dennoch stünden die Errungenschaften einer Publizistin ausser Frage, die sich seit Jahrzehnten für Feminismus weltweit eingesetzt habe.
Schwarzer wies die Vorwürfe zurück. «Diese Behauptungen sind diffamierend und geradezu absurd», sagte die Frauenrechtlerin am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Köln. «Ich habe mich nachweislich schon vor 40 Jahren mit als erste öffentliche Person für die Rechte von Transmenschen eingesetzt und gegen ihre damalige Diskriminierung Stellung bezogen.»
Noch nie habe sie trans Personen angegriffen. «Was ich allerdings kritisch sehe, ist die neue Transideologie, die das Recht auf den Personenstandswechsel ab dem 14. Lebensjahr und auf gefährliche Hormonbehandlungen und Operationen für alle fordert.» Es müsse doch wohl möglich sein, diese Meinung zu vertreten, ohne gleich aus dem öffentlichen Diskurs ausgeschlossen zu werden. Alles andere sei «Cancel Culture in Reinform».
Nils Kahlefendt, Mitorganisator des Festivals, sagte am Dienstag auf Anfrage, dass die Veranstalter*innen an der Lesung festhielten. Er verwies auf das Statement, in dem die Beweggründe ausführlich dargelegt seien. Der Literarische Herbst stehe gegen den Ausschluss von Diskursen. Bei dem Festival sind vom 23. bis 29. Oktober rund 30 Veranstaltungen geplant.
Immer wieder hören wir, dass die Gesellschaft zutiefst gespalten sei. Das stimmt nicht, schreibt Jan Feddersen in seinem Kommentar, der zugleich ein Buchtipp ist.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
Politik
Hochzeit in Wien: Josefine Paul und Katja Meier haben geheiratet
Eine besondere Ehe in der Politik: Die nordrhein-westfälische Ministerin Josefine Paul und die Ex-Ministerin und heutige sächsische Landtagsabgeordnete Katja Meier haben geheiratet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Lesbisch
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People