Aargau plant 1. Pride – aber mehrere Städte gegen Flaggenhissung
Brugg will alle Interessengruppen gleich behandeln
Flavio Miletta lebt in Brugg und ist schwul. Er wollte den Stadtrat dazu bringen, die Regenbogenflagge zu hissen. Dies wurde abgelehnt.
Der Aargau bereitet sich auf seine erste Pride vor, die im September stattfinden soll (MANNSCHAFT berichtete). Hauptziel: Die Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community im Kanton erhöhen. Zudem sollen Queers besser vernetzt und die gesamte Community gefeiert werden.
Ein Zeichen der Sichtbarkeit hätte auch eine von der Stadt Brugg gehisste Pride Flagge sein können. Das fand der 19-jährige Flavio Miletta und forderte die Stadt dazu auf.
Seine Argumentation: Alle Menschen sollten gleich behandelt werden, darum sollte die Stadt mit diesem Zeichen klar Farbe für die LGBTIQ Community zeigen. Laut Aargauer Zeitung wurde die Anfrage seit März mehrfach im Stadtrat diskutiert worden, doch sie wurde nun schliesslich abgelehnt – mit der gleichen Begründung: Man wolle alle Interessengruppen gleich behandeln, sowie der fehlende engere Bezug zur Stadt Brugg. So schrieb ihm Barbara Horlacher, Stadtammann bzw. Stadtpräsidentin, dass mit dem Beflaggen und Beleuchten des Stadthauses eine sehr zurückhaltende Praxis verfolgt werde.
Die Begründung kann Flavio kaum nachvollziehen. Schliesslich lebten auch in Aargau LGBTIQ, für die gäbe es sehr wohl einen Bezug. Dabei ist die 10.000 Einwohner*innen grosse Stadt Brugg nicht die einzige Stadt ohne offizielle Regenbogenflagge. Auch in Baden und in Aarau wird es keine Regenbogenfahnen an öffentlichen Gebäuden geben: Man habe dazu keine Anfrage erhalten, erklärten beide Städte gegenüber der Aargauer Zeitung.
Sie lieben einander und reisen an Orte, an denen sie ganz sie selbst sein können. Schweden, Thailand und Mexiko gehören zu ihren drei Lieblingen. Was Maartje und Roxanne wärmstens empfehlen und welche Tipps sie für andere Queers haben (MANNSCHAFT+ Reisebericht).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle