69 % wollen Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen bestrafen
Trotz Zustimmung zur erweiterten Anti-Rassismusstrafnorm warnt das Komittee vor falscher Sicherheit
Das zivilgesellschaftliche Pro-Komitee für den Schutz vor Hass ist erfreut über die klare Zustimmung zur Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm. Das Komitee warnt jedoch vor falscher Sicherheit: Entschieden werde erst an der Urne am 9. Februar.
Laut der ersten Abstimmungsumfrage würden 69% die Erweiterung annehmen und damit eine immer noch bestehende Gesetzeslücke endlich schliessen. Erstmals würden Hass und Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Bisexuellen strafbar, heisst es in einer Medienmitteilung vom Freitag.
In der Umfrage von gfs.bern zeige sich eine breite Zustimmung zum Schutz vor Hass über alle Parteigrenzen hinweg, mit Ausnahme von den SVP-nahestehenden Personen. Immerhin will trotzdem ein Drittel aller SVP-Wähler*innen ein Ja in die Urne einlegen. Das Anliegen wird in allen Sprachregionen klar unterstützt, mit 81% am deutlichsten in der Romandie.
Die deutliche Zustimmung zeige, dass die Bevölkerung Hass gegenüber Lesben, Schwulen und Bisexuellen nicht länger tolerieren wolle. «Sie setzt damit ein wichtiges und dringend notwendiges Signal für eine offene Gesellschaft und sagt klar Ja zum Schutz vor Diskriminierung und Angriffen auf unsere Community», freut sich Florian Vock, Co-Präsident des Komitees «Ja zum Schutz vor Hass».
Schutz vor Hass – wichtig für friedliches Zusammenleben Cordula Niklaus, Anwältin und Co-Präsidentin des Komitees ergänzt: «Heute darf ungestraft Hass gegen lesbische, schwule und bisexuelle Menschen verbreitet werden. Die erweiterte Strafnorm setzt hier Grenzen: Wer die Menschenwürde von Lesben, Schwulen und Bisexuellen verletzt, macht sich strafbar. Die Gesetzeserweiterung bildet somit eine wichtige Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft.»
Was Hass gegen Schwule, Lesben und Bisexuelle anrichten kann, zeigte sich in den letzten Monaten deutlich: So wurden mehrere Fälle publik, in denen queere Personen Zielscheibe von körperlichen Hassangriffen wurden (MANNSCHAFT berichtete). Florian Vock erläutert: «Wir wissen alle: Auf Worte des Hasses folgen Taten. Deshalb ist es wichtig, das Problem bei der Wurzel anzupacken und schon den öffentlich geäusserten Hassaufruf zu verbieten.»
Trotz der hohen Zustimmung zur Schliessung dieser Gesetzeslücke warnt Vock: «Der Abstimmungskampf wird anfangs Jahr richtig losgehen und entschieden wird erst am 9. Februar an der Urne. Alle, die nicht mehr länger zuschauen wollen, wie wir Lesben, Schwule und Bisexuelle diskriminiert werden, müssen im Januar ihr Abstimmungscouvert abschicken.»
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Trotz homofeindlichem Spruch: Kevin Behrens kickt jetzt in der Schweiz
Beim VfL Wolfsburg sorgte Kevin Behrens für einen Eklat. Danach musste der Stürmer den Klub verlassen und hat jetzt in der Schweiz eine neue Heimat gefunden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Schweiz
Deutschland
Festnahmen nach mutmasslich homophobem Überfall in Hamburg
Queers leben gefährlich. Wegen ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung werden sie immer wieder angegriffen: In Hamburg wurde ein Mann bei einem Date bedroht und ausgeraubt.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Religion
Erzbistum Köln und queere Vielfalt? Nur «Worthülsen ohne Bedeutung»
Die Kölner Out-in-church-Gruppe äussert sich zu einer Meldung des Erzbistums über den Umgang mit queeren Schüler*innen. Anlass ist ein Eklat der vergangenen Woche, nur einen Tag nach dem Kölner CSD.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Serie
Trailer für «Stranger Things»-Finale da – Fans müssen noch durchhalten
Fans des Netflix-Hits «Stranger Things» mussten sich lange gedulden. Die letzten Folgen der spannenden Mystery-Serie kommen ab November – ein düsterer Trailer stimmt nun darauf ein.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Unterhaltung
News