Get-together von Swifties in Wien ein Jahr nach Terroralarm
Ein Jugendlicher soll eine Bombenbauanleitung aus dem Arabischen übersetzt haben
Im August 2024 wurden drei Konzerte von Superstar Taylor Swift aus Angst vor einem Anschlag abgesagt. Nun setzen Hunderte Fans ein Zeichen gegen Hass und Terror. Die Ermittlungen dauern indes an.
Einige Hundert Fans von Taylor Swift haben sich ein Jahr nach dem Terroralarm rund um die Wien-Konzerte des US-Popstars in der österreichischen Hauptstadt versammelt. Neben dem gemeinsamen Singen und dem Tausch von Freundschaftsbändern wurde eine Gedenktafel für Freundschaft und gegen Hass enthüllt.
Die «Swifties» versammelten sich in der Corneliusgasse, deren Name an den Swift-Song «Cornelia Street» erinnert. Sie war deshalb schon vor einem Jahr zum Treffpunkt für viele Fans geworden, die für die Konzerte nach Wien gereist waren und nach den terrorbedingten Absagen der Konzerte in der Stadt weitergefeiert hatten (MANNSCHAFT berichtete).
Die Gedenktafel solle daran erinnern, «dass Hass hier keinen Platz hat, und dass wir uns durch Terror und Hass die Freude an der Musik und am Leben nicht nehmen lassen», sagte die Fanclub-Organisatorin Lex Dimitrijevic der Deutschen Presse-Agentur.
Festnahmen kurz vor Swift-Auftritten Am 8., 9. und 10. August 2024 hätte Swift im Rahmen ihrer internationalen «Eras Tour» vor jeweils 65'000 Menschen im Wiener Ernst-Happel-Stadion auftreten sollen (MANNSCHAFT berichtete). Kurz vor dem ersten Konzert wurde ein junger Mann sowie mögliche Komplizen und Mitwisser festgenommen.
Der heute 20-jährige Hauptverdächtige hatte nach Angaben des österreichischen Verfassungsschutzes einen islamistischen Terroranschlag auf ein Konzert mit Sprengstoff sowie Hieb- und Stichwaffen vor.
Die Warnung vor dem möglichen Attentat kam nach Angaben der CIA unter anderem von dem US-Geheimdienst. Als Reaktion darauf hat das Parlament in Wien beschlossen, auch österreichischen Ermittler*innen die Überwachung von Online-Nachrichten zu erlauben.
Die Ermittlungen gegen den Österreicher dauern an. «Insbesondere ist die Auswertung der sichergestellten Daten noch nicht abgeschlossen», sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wien der dpa.
«Er distanziert sich von dem Gedankengut», sagte seine Anwältin der dpa. Wie der Untersuchungshäftling aktuell zu den Vorwürfen steht, liess die Juristin offen und verwies darauf, dass noch keine Anklage vorliege. Nach der Festnahme hatte sie im Namen ihres Klienten die Vorwürfe bestritten.
Mitte Juli begann in Berlin ein Prozess gegen einen 15-Jährigen, der bei der Vorbereitung des mutmasslichen Anschlags geholfen haben soll. Der Syrer habe dem Österreicher geholfen, indem er etwa eine Bombenbauanleitung übersetzt und Kontakt zu einem Mitglied der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vermittelt habe, hiess es von der Bundesanwaltschaft (MANNSCHAFT berichtete).
Für die Fans standen aber am Freitag nicht die Ermittlungen, sondern ihre gemeinsame Liebe für Taylor Swift im Vordergrund - und dass sie irgendwann doch noch in Wien auftritt. «Da ist die Hoffnung sehr gross», sagte Dimitrijevic.
Boybands und Whitney Houston: So queer ist der Musikgeschmack von Trumps Vize, JD Vance (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Lars Tönsfeuerborn: «Ich habe Friedrich Merz im ICE getroffen»
Der Podcaster Lars Tönsfeuerborn über seinen Weg in die Politik und warum er Grindr gelöscht hat
Von Sören Kittel
Podcast & Radio
Deutschland
TV
Unterhaltung
Schwul
Geschichte
Eros des Alltags: Wer war der LGBTIQ-Pionier Konstantin Kavafis?
Zwei neue Bücher würdigen den wegweisenden griechischen Dichter.
Von Kevin Clarke
Buch
Liebe
People
Serie
Charlie Hunnam spielt das neue «Monster» in Ryan Murphys Netflix-Anthologie
Der Star aus «Queer as Folk» kehrt damit erstmals zu einer schwulen Rolle zurück.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft