80 Massnahmen für queere Vielfalt
Unter Queers erlebt jede*r Zweite Benachteiligung, Ablehnung oder Ausgrenzung
Immer wieder gibt es Zwischenfälle in Mecklenburg-Vorpommern, die sich gegen queere Menschen richten. Die Landesregierung will für mehr Akzeptanz sorgen.
Nach mehreren queerfeindlichen Zwischenfällen in der jüngsten Vergangenheit in Mecklenburg-Vorpommern hat die Landesregierung am Dienstag ihren Aktionsplan «Vielfalt und Toleranz Mecklenburg-Vorpommern – In Vielfalt vereint!» aktualisiert. 80 Massnahmen sollen in den kommenden Jahren umgesetzt werden, um die Anliegen queerer Menschen in der Gesellschaft besser zu verankern, wie das Sozialministerium mitteilte.
Unter anderem sollen queere Themen in der Erzieher-Ausbildung angesprochen werden, wie ein Ministeriumssprecher sagte.
Regenbogenbank beschmiert Queerfeindlichkeit und Einschüchterungsversuche seien in der Gesellschaft nach wie vor verbreitet und nähmen tendenziell zu, erklärte Sozialstaatssekretärin Sylvia Grimm. «Das regelmässige Beschmieren der Regenbogenbank in Rostock oder die Ersetzung der Regenbogenfahne durch eine Hakenkreuzfahne am Neubrandenburger Bahnhof sind nur zwei Beispiele dafür.» Grimm sprach sich für die Akzeptanz der LGBTIQ-Community in der Gesellschaft aus.
In einer Online-Befragung des Ministeriums im Jahr 2020 hatten den Angaben zufolge 72 Prozent der teilnehmenden LGBTIQ-Befragten angegeben, dass sie vollkommen offen ihre sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität in MV leben können. Jede*r zweite Befragte gab demzufolge aber auch an, innerhalb der vorangegangenen fünf Jahre aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität negative Reaktionen wie Benachteiligungen, Ablehnungen oder Ausgrenzungen erfahren zu haben. Trans und inter Menschen seien dabei häufiger betroffen gewesen.
Bevölkerung mehrheitlich aufgeschlossen Parallel fand 2020 eine repräsentative Umfrage in der Bevölkerung in MV zu ihren Einstellungen statt. Demnach waren die Menschen 2020 mehrheitlich aufgeschlossen. Wenn beispielsweise Betreuer*innen in der Kita schwul oder lesbisch wären, hätten 81 Prozent kein Problem damit, hiess es. 67 Prozent äusserten die Meinung, dass Schüler*innen im Unterricht mehr über die unterschiedlichen sexuellen Orientierungen erfahren sollten.
Der Aktionsplan soll nun dem Landtag zur Kenntnis zugeleitet werden. An der Erarbeitung hatten laut Ministerium zahlreiche Verbände mitgewirkt.
Donald Trump und die queere Community? Das ist nun wirklich keine Liebesgeschichte. Das Netz nimmt den Präsidentschaftskandidaten jetzt aufs Korn (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Kampf gegen Diversity: Jetzt sind Unis und Medien dran
Seit Donald Trump wieder im Amt ist, richtet sich seine Politik gegen Minderheiten. Nicht nur gegen trans Personen u.a. im Militär. Auch Diversity in Unis und Medien will die Regierung nun den Garaus machen
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
News
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
Basel
Wieder Run auf ESC-Tickets: Zweite Welle gelaufen
Für Fans, die auch in der zweiten Verkaufsrunde leer ausgegangen sind, gibt es dennoch eine Möglichkeit, an Tickets zu kommen
Von Newsdesk Staff
News
Schweiz
Eurovision Song Contest
NRW
Köln ist Spitzenreiter bei queerfeindlicher Gewalt
Das BKA hat neue Zahlen für Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben
Von Newsdesk Staff
News
Deutschland