Zürich: Mann wegen schwulenfeindlicher «Predigt» verurteilt
Der 63-Jährige wollte Homosexuelle zur «Umkehr» bewegen
Es geht um einen christlichen Fundamentalisten, der im Juni 2021 vor Passant*innen auf der Zürcher Bahnhofstrasse «predigte». In seiner Ansprache sagte er u.a., dass Homosexualität Sünde sei und gleichgeschlechtliche Beziehungen vor Gott keine Gültigkeit hätten.
Mehr noch: Für ihn sei homosexuelle Liebe keine Liebe, sondern «böse Lust» und «schändliche Begierde».
Zwei Passant*innen riefen damals die Polizei, so dass die «Predigt» ein schnelles Ende fand. Jetzt musste sich der Mann am Freitag vorm Bezirksgericht Zürich verantworten.
Zu seiner Verteiligung sagte der Beschuldigte, laut Bericht von SRF, er habe nur aus der Bibel zitiert. Er beteuerte, dass er niemanden diskriminiere, sondern vielmehr «Retter der Homosexuellen» sei. Er habe den «göttlichen Auftrag», diese zur «Umkehr» zu bewegen.
Geldstrafe von 96 Tagessätzen zu 160 Fraken Für das Gericht war jedoch klar, dass der Beschuldigte mit seiner Aktion Homosexuelle herabgesetzt und diskriminiert hat. Er wird zu einer Geldstrafe verurteilt von 95 Tagessätzen zu 160 Franken, bei einer Probezeit von zwei Jahren.
Bei der Urteilsfindung stützte sich das Gericht auf den neuen Diskriminierungsartikel, den die Schweizer Stimmberechtigten im Februar 2020 guthiessen (MANNSCHAFT berichtete). Dieser verbietet Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung.
Es handelt sich um eines der ersten Urteile in der Schweiz, bei welchem die Ausweitung des Gesetzesartikels zum Zuge kommt. Zuvor war im Kanton Waadt ein Mann zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt worden, weil er in einem Video eine lesbische Journalistin beleidigt hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung