Zu Besuch in Paris: Queere Jugendliche auf LGBTIQ-Spuren
Paris ist die Stadt der Liebe. Aber gilt das auch für LGBTIQ-Jugendliche? Das queere Kölner YouTube-Projekt anyway.tv ist dieser Frage nachgegangen und hat eine zweiseitige Antwort gefunden. „Queere Menschen sind in Paris sehr sichtbar. Dennoch ist der Rechtsruck in Frankreich spürbar. Und gerade für Jugendliche fehlt es an Unterstützung“, sagt Léon (18) von anyway.tv.
Er und andere Jugendliche haben fünf Tage lang in Paris recherchiert, Interviews geführt und gedreht. Herausgekommen ist eine Sendung, die einen Blick in das queere Viertel Marais wirft, schwule Küsse vorm Eiffelturm testet und dem einzigen LGBTIQ-Jugendtreff einen Besuch abstattet.
Mehr als 12,5 Millionen Menschen leben im Großraum Paris. Ein queerer Jugendtreff mit Sozialarbeitern, wie er mittlerweile in vielen Großstädten Deutschlands zu finden ist, fehle allerdings, wie die Jungfilmer feststellten. „MAG Jeunes LGBT“ heißt die einzige queere Jugendgruppe in Paris. Sie werde ehrenamtlich geleitet, berichtet das anyway.tv-Team. Obwohl MAG schon seit 33 Jahren existiert, verfüge der Treff nur über ein kleines Ladenlokal in verbesserungswürdigem Zustand, das kaum mehr als 20 Personen fasse.
Eigentlich bräuchte es bei einer so großen potenziellen Zahl queerer Jugendlicher viel mehr Angebote
„Ich fand es erschreckend, dass eine so große und reiche Stadt hier nicht mehr tut“, sagt Nachwuchsreporter Finn. „Eigentlich bräuchte es bei einer so großen potenziellen Zahl queerer Jugendlicher viel mehr Angebote – und das nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in der Vorstadt.“ Dort nämlich sei ein Coming-out oft noch schwerer: Einerseits weil es mancherorts besonders elitär und konservativ sei, andererseits weil einige Vororte stark durch weniger liberale kulturelle Einflüsse geprägt seien.
Wer dem entfliehen will, den zieht es ins Marais. Das jüdische geprägte Viertel zwischen Rathaus und Centre Pompidou ist für seine kleinen Boutiquen, Bars, Cafés und queeren Diskos bekannt. „Man kann es mit dem Nollendorfplatz in Berlin oder der Schafenstraße in Köln vergleichen“, sagt Max von anyway.tv. „Sehen und gesehen werden, flirten und gemeinsam feiern – das ist dort möglich. Nur an Bars für lesbische und bisexuelle Frauen mangelt es.“ Die Bar „La Mutinerie“ 5 Minuten vom Marais entfernt, sei eine der wenigen, die sich an ein queeres, weibliches Publikum richtet.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi