«Ypsilons Rache» – Schock vor dem trans Coming-out
Nina Zermatten hat Lou Bihls Buch für uns gelesen
Kristian hat seine trans Identität bislang nur sporadisch und heimlich ausgelebt. Das will er in «Ypsilons Rache» ändern und beginnt mit Mitte Fünfzig ein lang ersehntes Sabbatical …
Der erste Absatz Diesmal sah sie mir nicht in die Augen. «Professor Wolff ist gleich bei Ihnen», begrüsste mich die Chefsekretärin der urologischen Klinik. Minuten später federte Wolff in das Sprechzimmer, liess seine massige Gestalt in den ledergenoppten Drehsessel fallen und goss stilles Wasser aus einer Kristallkaraffe in zwei Gläser. Eines reichte er mir über den Tisch. «Leider ist es keine Prostatitis, sondern doch ein Karzinom.»
Das Genre Pointierte Erzählung über die chaotische Achterbahnfahrt von Kristian Starck – Mitte 50, erfolgreicher Pathologe, kurz vor dem Coming-out als trans Frau, wäre da nicht die Schockdiagnose Prostatakrebs.
Die Handlung Eigentlich hatte Kristian Starck alles geplant. Das Sabbatical sollte ein Neustart sein für das Leben als Kristina, die er bislang nur im Geheimen ausleben konnte und als die er nach seinem Coming-out leben wollte. Doch der Prostatakrebs macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Lohnt sich ein neues Leben als Frau, wenn die eigene Sterblichkeit an die Türe klopft? Wenn die biologische Männlichkeit einen davon abzuhalten scheint, das Äussere mit dem Inneren in Einklang zu bringen?
Ermutigt und unterstützt von seiner besten Freundin Alex vertagt Kristian vorerst Krebs- und Hormontherapie und begibt sich auf eine Reise, um den Kopf auszulüften. Teil seiner Odyssee sind seine demente Mutter, unbeholfene Studienfreund*innen und sein verdatterter Bruder Manfred. In Hamburg trifft er schliesslich die trans Frau Chloé, die sein Leben vollends auf den Kopf stellt und ihm Hoffnung auf die Zukunft macht.
Das Urteil Die Gewissheit, dass der Körper nicht mit der Geschlechtsidentität übereinstimmt, heisst noch lange nicht, dass man vor Unsicherheiten und schwierigen Entscheidungen gefeit ist. Mit einer guten Portion Witz und Sarkasmus führt Lou Bihl den Leser*innen Kristians Ringen mit seinem Alter Ego Kristina vor Augen. Krebs, Coming-out und ein überfordertes Umfeld sind keine leichten Themen. Der Bogen gelingt der Autorin spielend leicht, so dass einem nicht viel übrigbleibt, als mit grosser Spannung Kristians langersehntem Neustart entgegenzufiebern.
Roman, 287 Seiten, Unken Verlag
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Schweiz
Fussballerin Aurélie Csillag: «Den Vorkämpferinnen verdanken wir viel»
Mit der Heim-EM geht für Fussballerinnen wie Aurélie Csillag ein grosser Traum in Erfüllung. Ob das junge Talent auch tatsächlich für das Schweizer Nationalteam zum Einsatz kommen wird, zeigt sich erst in den kommenden Wochen.
Von Greg Zwygart
Lesbisch
Coming-out
Leben
Bühne
Die Leiden des jungen «T-Boy on Grindr»
João d’Orey brilliert mit seiner One-Man-Performance als liebeshungriger Teenager, der zur «Schwuchtel»-Community dazugehören will.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Dating
Liebe
Lust
Geschichte
«Ist es einfacher, mein Geschlecht zu ändern oder ihre Meinung?»
Pauli Murray kämpfte für Frauenrechte und gegen Rassismus - und war selbst queer. Doch so richtig Anerkennung gefunden hat sie noch immer nicht. Heute vor 40 Jahren ist sie gestorben.
Von Michael Freckmann
Queer
LGBTIQ-Rechte
TIN