Xavier Bettel soll Luxemburg auch weiterhin regieren
Schwuler Regierungschef führt Dreierbündnis seit 2013
Luxemburgs bisheriger Regierungschef Xavier Bettel (45) soll auch die nächste Regierung des Großherzogtums bilden. Dies entschied Großherzog Henri am Dienstag. Bei der Parlamentswahl vom Sonntag hatten die drei Parteien der bisherigen Koalition – die Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen – insgesamt 31 von 60 Parlamentssitzen und damit eine knappe Mehrheit errungen. Luxemburg hat rund 600.000 Einwohner.
Der liberale Premier Xavier Bettel (45), der seit 2013 an der Spitze der Dreierkoalition steht, hatte am Montag gesagt, er rechne damit, dass er den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten werde.
Bettel soll nun in Koalitionsverhandlungen eine Fortsetzung des Bündnisses vereinbaren. Schon zuvor hatten auch Sozialdemokraten und Grüne die Bereitschaft zu einer Neuauflage erklärt. Kommt das Bündnis zustande, bleibt die mit 21 Parlamentsmandaten stärkste Partei des Landes, die Christlich-Soziale Volkspartei (CSV), auch in den kommenden fünf Jahren in der Opposition.
Ministerpräsident Xavier Bettel hatte im Mai 2015 seinen Lebensgefährten Gauthier Destenay geheiratet. Seit bald vier Jahren können schwule und lesbische Paare in Luxemburg gleichberechtigt heiraten. Seit 2010 lebten Bettel und sein Mann in einer eingetragenen Partnerschaft.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
Ungarn
Trotz Pride-Verbot: EU-Abgeordnete wollen in Budapest mitdemonstrieren
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Afrika
Schluss mit Beratung und Behandlung für Menschen mit HIV
Medizinisches Personal im Zwangsurlaub, HIV-Infizierte in Panik: Obwohl manche Behandlungsprogramme fortgesetzt werden, ist das Einfrieren der US-Hilfsgelder für HIV-Infizierte in Afrika dramatisch.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
News