Wie trans und nicht-binäre Personen um ihren Platz in der Kirche ringen
Die Sendung läuft am Donnerstag im ZDF
Pater Nikodemus trifft an Fronleichnam in «Ein guter Grund zu feiern» (ZDF) am Donnerstag Janosch und Mara, die um ihren Platz in der Kirche ringen: Als trans bzw. nicht-binär entsprechen sie nicht dem lehramtlichen Bild von Mann oder Frau.
Janosch und Mara sind katholisch und wollen von ihrer Kirche so anerkannt werden, wie sie sind – als queere Personen. Das fordert Pater Nikodemus als Seelsorger heraus, der zwischen traditioneller Lehre und der Anerkennung eines jeden Menschen als Person steht.
Sich selbst annehmen zu können, ist oft nicht leicht. Zwar erfahren trans Personen in der Gesellschaft eine immer grösser werdende Akzeptanz, schreibt das ZDF in der Ankündigung zur Sendung. Doch in der katholischen Kirche müssen sie um Anerkennung kämpfen. Denn sie entsprechen nicht lehramtlichen Bild von Mann oder Frau. Als queere katholische Person die eigene Identität und Geschlechtlichkeit zu leben ist, eine ständige Herausforderung. Dazu kommt das Verbot von Segensfeiern, das der Vatikan im Frühjahr ausgesprochen hat (MANNSCHAFT berichtete).
Diese Erfahrung machen Janosch und Mara. Sie sehen sich selbst als von Gott gewollt, auch wenn der Weg zur eigenen Identität für sie steinig war. Pater Nikodemus Schnabel, 1978 in Stuttgart geboren, besucht Janosch und geht mit ihm an Orte, die ihm beim Annehmen seiner trans Identität wichtig wurden. Er trifft auf Wegbegleiter*innen, die Zeug*innen seines Prozesses wurden und auf Personen, die mit Janosch für die Rechte von queeren Menschen einstehen
Eine dieser Personen ist Mara. Mara ist nicht-binär. Sein*ihr Geschlecht liegt ausserhalb der binären Kategorien Mann und Frau. (Alex erhält als nicht-binäre Person sogar Morddrohungen – MANNSCHAFT berichtete)
An Fronleichnam feiern Katholik*innen das Fest des «Leibes Christi». Sie glauben, dass im gewandelten Brot der Eucharistie Jesus Christus gegenwärtig ist. In Prozessionen wird die gewandelte Hostie, eben der «Leib Christi», durch die Strassen getragen, um öffentlich den Glauben zu bekennen und zu zeigen, dass nach christlicher Vorstellung Gott nicht nur in der Kirche, sondern im Leben und in jedem Menschen zu finden ist.
Die Sendung soll am Donnerstag ab 10 Uhr in der Mediathek stehen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Carl-Bolle-Schule: «Schulleitung muss neu besetzt werden»
Berlins umstrittene CDU-Bildungssenatorin kündigt nach massiver Kritik Veränderungen auf mehreren Ebenen fürs neue Schuljahr an.
Von Newsdesk/©DPA
Religion
News
Arbeitswelt
News
«Antifa-Ost»: Sechs mutmassliche Linksextremisten in Düsseldorf angeklagt
Es geht um die Gruppe um Maja T.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
TIN
Justiz
Neuseeland
ZDF: Crime-Serie mit lesbischem Cop-Duo wider Willen
Zwei Frauen treffen zehn Jahre nach Ende ihrer Beziehung als Ermittlerinnen wieder aufeinander – kann das gut gehen?
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Serie
Liebe
Polizei
Unterhaltung
Neue Serien im Juli: Sechs queere Tipps für die CSD-Saison
Serienjunkie Robin Schmerer verrät, welche LGBTIQ-Highlights der Juli für uns bereithält.
Von Robin Schmerer
Lesbisch
Serie
People
Pride