In Russland ist dieses Video über ein schwules Paar ein Verbrechen
Viele russische Medienkanäle strahlen den Film nicht aus, weil sie Restriktionen fürchten
Vor genau einem Jahr hat Russlands Präsident Wladimir Putin die russische Verfassung geändert, um gleichgeschlechtliche Ehen zu verbieten. Nun feiert ein Kurzfilm die Liebe zwischen zwei Männern.
In ganz Europa wird Ungarn für sein neues Homosexuellen-Gesetz kritisiert. In Russland ist die Situation ähnlich. Seit 2013 werden dort Darstellungen der LGBTIQ-Community und ihrer Beziehungen kriminalisiert und 2020 hat Präsident Wladimir Putin sogar die Verfassung geändert, um gleichgeschlechtliche Ehen (und die Adoption für Homosexuelle) zu verbieten. Besonders erschreckend: Fast 80 Prozent der Bevölkerung unterstützen diese Politik.
Exakt ein Jahr nach dieser Gesetzesänderung stellt sich der aufrüttelnde und gleichzeitig einfühlsam gestaltete Film «We Will Become Better» ganz klar dieser Ausgrenzung und Diskriminierung entgegen. So etwas gab es in Russland bisher noch nie, erklären die Macher*innen des Videos: Erstmals habe eine Agentur für dieses Projekt mit einer LGBT-Organisation zusammengearbeitet. Doch für die Beteiligten sei dies nicht ohne Risiko.
Wegen der künstlerischer Darstellung eines tanzenden homosexuellen Paares drohe ihnen nicht nur, mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Sie gingen mit der Botschaft «Liebe ist universell» auch ein grosses persönliches Risiko ein. Zahlreiche Medienkanäle strahlten den Film nicht aus, da sie Restriktionen fürchten, heisst es im Pressetext zum Video.
«Man kann in Russland schwul sein, aber man kann nicht offen darüber sprechen», fasst Andzej Gavriss, der Regisseur von «We Will Become Better», zusammen. Das berichtete uns auch der Balletttänzer Gabriel Stoyanov: «In Russland bin ich nicht offen schwul» (MANNSCHAFT+)
«Das sind zwei Menschen, die sich lieben und zusammen sein wollen, die sich das aber wegen der Verurteilung durch die Gesellschaft verbieten, aufgrund von Mauern, die um diese Beziehung herum errichtet werden. Und so kann leider aus dieser Beziehung nichts werden», erklärt Evgeny Autor Primachenko.
Der Film sei eine versteckte Kritik an der Unterdrückung der LGBTIQ-Community in Russland (und natürlich auch in anderen Ländern) und gleichzeitig ein Weg, um Gespräche über Rede- und Meinungsfreiheit, Männlichkeit und die Rolle der Kreativität in einem Regime der Unterdrückung anzustossen.
Und wie sieht es in Belarus (Weissrussland) aus? Als sich Smizjer bei seinen Eltern als bisexuell outete, betrachtete es besonders der Vater als grosse Schande (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung
Musik
Róisín Murphy: Vom Queer-Liebling zur Persona non grata
Nach Aussagen zu jungen trans Menschen verliert die irische Musikerin ihren Festival-Auftritt in Istanbul – und spaltet erneut die Community.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
People
TIN