Was wir Homos uns anhören müssen
Youtuber*innen über Sprüche, die man nach dem Coming-out nicht hören will
Wie Heteros besser nicht auf ein Coming-out reagieren: Der Youtuber Tommy Toalingling stellt in diesem Video zusammen, was sich einige Homos so gefallen lassen müssen.
«Du bist lesbisch und trägst Lippenstift?» «Dass du schwul bist, sieht man dir gar nicht an!» Der deutsche Youtuber Tommy Toalingling hat in einem neuen Video verschiedene Reaktionen auf Coming-outs gesammelt, die einigen Schwulen und Lesben bekannt vorkommen dürfen.
Neben den Klischees über Geschlechterrollen und Sexualität spricht aus den «gut gemeinten» Sprüchen oft nichts weiteres als Ignoranz. Mit dem Video will Tommy dem cis-heterosexuellen Publikum aufzeigen, wie man besser nicht auf ein Coming-out reagiert. Für sein Video erhält Tommy Schützenhilfe von anderen Youtuber*innen, darunter Dragqueen Aria Addams und Rebecca Gubitzer.
Filmemacher David Thorpe realisierte, dass er aufgrund seiner Stimme von seinem Umfeld als schwul gelesen wurde. Im Dokumentarfilm «Do I Sound Gay?» geht er diesem Phänomen auf den Grund (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Müssen wachsam bleiben» – Ehrung für junge queere Aktivisten
Mit Jonas Listing und Florian Wieczorek wurde am Dienstag das Engagement von zwei jungen LSVD-Aktivisten aus Norderstedt gewürdigt.
«Bisexualität wird in gleichgeschlechtlichen Beziehungen ausgeblendet»
Bisexuelle Menschen fühlen sich oft übersehen, sagt Lea von Bi+Berlin. Wir sprachen mit ihr über Vorurteile und Diskriminierung, aber auch Empowerment für die Bi+-Community.