Was Lesben über Safer Sex wissen sollten
Wissenswertes über Vorsorge und sexuelle Rechte
«Lipsync» ist eine neue Webseite plus Broschüre zu sexueller Gesundheit für Lesben, Bisexuelle und queere Menschen
Die Lesbenorganisation Schweiz LOS, die Organisation «Sexuelle Gesundheit Schweiz»,, Les Klamydia’s sowie die Projektpartnerin Aids-Hilfe Schweiz bündeln Informationen zur sexuellen Gesundheit und Vorsorge von Lesben, Bisexuellen und queeren Menschen. Das Projekt «Lipsync», bestehend aus einer Print-Broschüre und einer viersprachigen Webseite, sei ein wichtiger Schritt, um den gesundheitlichen Anliegen eines Teils der queeren Community mehr Gehör zu verschaffen, heisst es in einer Mitteilung.
Dank der LGBTIQ-Gesundheitsstudie existierten seit 2022 bessere Zahlen zum Gesundheitszustand und dem Zugang zu gesundheitlichen Dienstleistungen der queeren Community. Doch gerade für Lesben, Bisexuelle und queere Menschen mit Vulva gebe es nur sehr wenig Möglichkeiten, sich umfassend über ihre sexuelle Gesundheit zu informieren. «Lipsync» bietet nun Informationen zur gynäkologischen Sprechstunde, Safer Sex, sexuelle Rechte, Konsens, Kinderwunsch und empfiehlt Unterstützungsangebote bei erfahrener oder ausgeübter Gewalt.
Innerhalb der LGBTIQ-Community gebe es viele Fragen rund um die sexuelle Gesundheit, aber zu wenig zugängliche Antworten, erklärt Alessandra Widmer, Co-Geschäftsleiterin der Lesbenorganisation Schweiz (LOS). «Was die sexuelle Gesundheit anbelangt, wird unsere Community stark vernachlässigt: doch auch Lesben, Bisexuelle und queere Menschen mit einer Vulva sollten informierte Entscheidungen treffen können und ihre Rechte und Risiken kennen».
So zeige sich etwa in der kürzlich veröffentlichten nationalen LGBTIQ-Gesundheitsstudie, aber auch aus früheren Befragungen aus der Westschweiz, dass viele Lesben, Bisexuelle und queere Menschen nicht regelmässig in gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen gehen.
Was sexuell übertragbaren Infektionen (STI) angeht: Die meisten STI verursachen keine Symptome und bleiben oft unbemerkt. Darum kann – abhängig von der Anzahl Sexualpartner*innen und den gelebten sexuellen Praktiken – auch regelmässiges Testen sinnvoll sein, heisst es auf der Seite etwa.
Überhaupt gebe es zu STI wenig Informationen und Klarheit. Camille Béziane von Les Klamydias erläutert: «Auch von Vulva zu Vulva können Infektionen übertragen werden: Darum ist es wichtig, dass auch hier klare, auf die Community zugeschnittene, Präventionsbotschaften ausgesprochen werden».
Das könnte dich auch interessieren
Comedy
Schwul, Jugo und ADHS: Milan Milanski über seine Superkräfte
Was passiert, wenn man als schwuler Sohn serbischer Eltern in Basel aufwächst und ADHS als «Bühnenmotor» entdeckt? Für Milan Milanski ist daraus kein Drama, sondern ein Erfolgsrezept geworden. Für sein Soloprogramm «Schwugo» ist der 34-Jährige für einen Swiss Comedy Award nominiert.
Von Greg Zwygart
Schwul
Unterhaltung
Bühne
Schweiz
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News