in ,

Wage ich das Coming-out – oder will ich meine Ruhe haben?

Homophobie zwang Queers einst dazu, für das «Private» politisch zu streiten – ist das noch immer so?

Foto: Unsplash/Katie Rainbow

Diese Woche begann mit dem Coming-out-Day. Zu diesem Tag gehört auch die immer wiederkehrende Diskussion, wie wichtig oder nötig so ein Coming-out noch sei. Nach einer Begegnung mit der trans Frau Nora Eckert hat unser Autor diesen Kommentar* geschrieben.

Am Mittwoch war ich Gastgeber eines taz Queer Talk. Gästin war die gebürtige Fränkin und seit langem in Berlin lebende Nora Eckert. Sie ist einige Jahre in Rente, aber sie ist im Unruhestand: Nora Eckert hat Anfang des Jahres als trans Frau ihre Erinnerungen veröffentlicht, der renommierte Verlag C.H. Beck stand für ihr Manuskript sofort in Flammen, wie es hiess.

In der Tat, das Buch «Wie alle, nur anders» stiftet schon nach drei Zeilen erhebliche Weiterleselust – ein Pageturner klassischster Art. Ihr Leben zunächst in Nürnberg in einer behüteten Familie, ein paar Jahre in der hessischen Provinz, schliesslich der Aufbruch nach Westberlin, dort begann sie, ihre weibliche Identität zu leben, statt schwul wurde sie, alles sind ja nur kalte Vokabeln, eine transsexuelle Person.

Nora, wir duzten uns schon beim Vorgespräch, ist die netteste Person, die man sich nur vorstellen, um mal kurz in der nächstgelegenen Bierschwemme tüchtig einen zu heben – lebte ein, wie sie im Talk auch betonte, zufriedenstellendes Leben, bei dem es ihr darauf ankam, einfach so leben zu können, wie sie es wollte – ihr inneres Bild, das sie einst von sich entwarf, kam mit allem zur Deckung, was im wahren Leben ihr äusserlich zu leben möglich war.


Das war jetzt eine ausführliche Anfangspassage dieser Kolumne, um zu meinem Punkt zu kommen. Nora Eckert hat sich, das lässt sich in der Aufzeichnung gut nachfühlen, alles im Leben ermöglicht, was ihr als Möglichkeit gegeben war. Sie lebt als Frau, was sonst. Sie wollte es, und sie tat es. Nachbar*innen, ihre Familie vor allem – sie alle zogen mit, gewöhnten sich. Und basta! Aber, und das irritierte manche der Zuschauenden, Nora Eckert outete sich in ihrem Bürobetrieb nie, erst im Ruhestand wurde sie zur öffentlichen Person. Auf meine Frage, warum sie sich versteckt habe, meinte sie, nein, vorsätzlich versteckt habe sie sich nicht, nur wollte sie von sich aus Ruhe haben. Einfach sein, was für sie ist: ein Leben, das als biologischer Junge begann und heute das einer Frau ist. (Mit Nyke Slawik und Tessa Ganserer sitzen die ersten offen lebenden Frauen mit trans Hintergrund im deutschen Bundestag – MANNSCHAFT berichtete).

Ich mochte Nora Eckert auf Anhieb; ihre coole, zurückhaltende und freundliche Ausstrahlung führte in gewisser Weise zu einer Nähe, die mich vergessen liess, dass ich ihre Diskretion im Job eher einst ablehnte – ich war selbst in zwei Jobs nicht offen schwul, was sich freilich in heftigen Herpesattacken zeigte beziehungsweise durch sie «bestraft» wurde, wie ich hernach phantasierte … Und hier kommt eben mein Punkt: Warum ist es eigentlich moralisch nicht statthaft, wenn Schwule und Lesben und trans Menschen einfach kein Gewes‘ aus sich und ihrer Art des Begehrens oder der Identität zu machen?

Stelle ich diese Frage, kommt das für mich persönlich einer Selbstkritik gleich: Früher, zu meinen allerbesten aktivistischen Zeiten, als wir die CSDs in Bremen und Hamburg zur Welt brachten, dachte ich, wer sein Schwulsein (bitte hier auf andere nicht-heteronormative Identitäten übertragen) nicht öffentlich lebe, sei unterdrückt, verkniffen und verklemmt, sei anderen kein Vorbild und habe nur Selbsthass verinnerlicht. Unvorstellbar war mir, dass einer oder eine homo oder trans lebte, ohne darunter zu leiden oder wesentliche Diskriminierungen davonzutragen – und zugleich seine oder ihre Ruhe haben wollte. So von wegen: Schwulsein ist doch nicht abendfüllend!


Ich plädiere inzwischen dafür, Haltungen wie die von Nora Eckert (und Millionen anderer Queers) nicht mehr zu kritisieren, sondern zu respektieren. Und: einleuchtend zu finden. Klar, Schwules war immer wichtig, aber am wichtigsten war, die gesellschaftlichen Beschränkungen, obendrein die gesetzlichen zu bekämpfen. Mein Privates hat schliesslich öffentlich zu erörtern nichts verloren – drakonische Homophobie dereinst zwang einen dazu, für das «Private» politisch zu streiten. Nora Eckert, so gesehen, lebte früh und bis zu ihrem Ruhestand ein normales, tapferes trans Leben. Sie wollte nicht zur Exotin gemacht wurden durch irgendeine Art von Coming-out oder Outing. Was für eine Utopie sie im Jetzt lebte, wird mir nun klar. Respekt, nichts als Respekt vor dem Leben dieser Frau.

*Jeden Samstag veröffentlichen wir auf MANNSCHAFT.com einen Kommentar oder eine Glosse zu einem aktuellen Thema, das die LGBTIQ-Community bewegt. Die Meinung der Autor*innen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.


Elton John

Die grossen Träume von Elton John als Bilderbuch

LGBT-freie-Zone

Umfrage: Russland bei Fragen zu Homosexualität zunehmend gespalten