Vielfältige Verkehrsschilder für Genf
Die Hälfte der rund 500 Schilder für Fussgänger*innen wird weiblich
Eine Schwangere, ein lesbisches Paar und eine ältere Frau frischen die Verkehrsschilder der Stadt Genf auf. Die Aktion soll die Sichtbarkeit der Frau im öffentlichen Raum erhöhen.
Weisses Dreieck auf blauem Hintergrund: Der altbekannte Mann mit Hut erhält weibliche Gesellschaft. Die Stadt Genf frischt das für Fussgänger*innen wohl prominenteste Verkehrsschild auf. Neu sind auf der Hälfte der rund 500 Schilder an Zebrastreifen die unterschiedlichsten Frauenbilder zu sehen – ein lesbisches Paar, eine Schwangere, eine ältere Frau sowie Frauen mit Rock, Hosen, kurzen oder langen Haaren.
Mit der dauerhaften Installation der Verkehrsschilder nimmt die Stadt Genf in der Schweiz eine Pionierrolle ein. Damit wolle man die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum erhöhen, wie Stadtpräsidentin Sandrine Salerno am 16. Januar vor den Medien erklärte.
Früher sei dieser Raum von Männern für Männer konzipiert worden. Obwohl die heute gängigen Verkehrsschilder zwar neutral gestaltet seien, so zeigten sie doch überwiegend männliche Figuren. «Diese Omnipräsenz verstärkt die Vorstellung, dass einige Menschen, vor allem Frauen, aber auch Minderheiten, dort weniger zu Hause sind als andere», sagt sie.
Die neuen Designs seien keine Spielerei. Man wolle zeigen, dass sich die Gesellschaft weiterentwickle und ein Gespräch über die Stellung der Frau im öffentlichen Raum anregen.
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 56’000 Franken und werden vollumfänglich von der Stadt finanziert. Unterstützung erhält die SP-Politikerin Salerno vom CVP-Stadtrat Serge Dal Busco, der die Idee als «wichtigen Schritt zu einem notwendigen Mentalitätswandel» bezeichnet. Die Stadt Genf sei die erste öffentliche Behörde, die ein derart umfangreiches Projekt in der Schweiz oder gar in Europa umsetze.
Ein weiteres langfristiges Projekt der Stadt Genf ist die Feminisierung der mit überwiegender Mehrheit nach Männern benannten Strassennamen.
Im Rahmen der Zurich Pride 2019 passte die Stadt Zürich die Verkehrsschilder und Strassenmarkierungen der LGBTIQ-Community an (MANNSCHAFT berichtete). Neben trans Farben und Piktogrammen von gleichgeschlechtlichen Paaren taufte die Stadt die Quaibrücke kurzerhand in die «Gaybrücke» um.
Das könnte dich auch interessieren
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Wird der Auftritt von Céline Dion beim ESC in Basel schon geprobt?
Für Céline Dion, die bei dem Musikfestival 1988 für die Schweiz gewann, wäre auf der Bühne in Basel immer Platz, hiess es bisher recht vage. Offenbar wird der Traum vieler ESC-Fans nun wahr.
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Homophober Übergriff mit Pfefferspray
Homophober Übergriff in Cottbus: Hier wurde ein 29-jähriger verletzt.