Vielfältige Verkehrsschilder für Genf
Die Hälfte der rund 500 Schilder für Fussgänger*innen wird weiblich
Eine Schwangere, ein lesbisches Paar und eine ältere Frau frischen die Verkehrsschilder der Stadt Genf auf. Die Aktion soll die Sichtbarkeit der Frau im öffentlichen Raum erhöhen.
Weisses Dreieck auf blauem Hintergrund: Der altbekannte Mann mit Hut erhält weibliche Gesellschaft. Die Stadt Genf frischt das für Fussgänger*innen wohl prominenteste Verkehrsschild auf. Neu sind auf der Hälfte der rund 500 Schilder an Zebrastreifen die unterschiedlichsten Frauenbilder zu sehen – ein lesbisches Paar, eine Schwangere, eine ältere Frau sowie Frauen mit Rock, Hosen, kurzen oder langen Haaren.
Mit der dauerhaften Installation der Verkehrsschilder nimmt die Stadt Genf in der Schweiz eine Pionierrolle ein. Damit wolle man die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum erhöhen, wie Stadtpräsidentin Sandrine Salerno am 16. Januar vor den Medien erklärte.
Früher sei dieser Raum von Männern für Männer konzipiert worden. Obwohl die heute gängigen Verkehrsschilder zwar neutral gestaltet seien, so zeigten sie doch überwiegend männliche Figuren. «Diese Omnipräsenz verstärkt die Vorstellung, dass einige Menschen, vor allem Frauen, aber auch Minderheiten, dort weniger zu Hause sind als andere», sagt sie.
Die neuen Designs seien keine Spielerei. Man wolle zeigen, dass sich die Gesellschaft weiterentwickle und ein Gespräch über die Stellung der Frau im öffentlichen Raum anregen.
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 56’000 Franken und werden vollumfänglich von der Stadt finanziert. Unterstützung erhält die SP-Politikerin Salerno vom CVP-Stadtrat Serge Dal Busco, der die Idee als «wichtigen Schritt zu einem notwendigen Mentalitätswandel» bezeichnet. Die Stadt Genf sei die erste öffentliche Behörde, die ein derart umfangreiches Projekt in der Schweiz oder gar in Europa umsetze.
Ein weiteres langfristiges Projekt der Stadt Genf ist die Feminisierung der mit überwiegender Mehrheit nach Männern benannten Strassennamen.
Im Rahmen der Zurich Pride 2019 passte die Stadt Zürich die Verkehrsschilder und Strassenmarkierungen der LGBTIQ-Community an (MANNSCHAFT berichtete). Neben trans Farben und Piktogrammen von gleichgeschlechtlichen Paaren taufte die Stadt die Quaibrücke kurzerhand in die «Gaybrücke» um.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzs Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN