Vicky Leandros gibt Zusatzkonzert in Hamburg
Es wird der Auftakt ihrer Abschiedstournee
Mit einem Zusatzkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie beginnt die Sängerin und Entertainerin Vicky Leandros am 24. März ihre Abschiedstournee.
Ihre anderen beiden Auftritte in der «Elphi» am 25. März (tagsüber und abends) waren rasch ausverkauft, wie der Konzertveranstalter Semmel Concerts am Donnerstag mitteilte. Nach dem dreifachen Auftakt in Hamburg geht die Tournee unter dem Motto «Ich liebe das Leben!» dann im Herbst 2023 weiter.
Für Leandros, die vergangenes Jahr 70 wurde (MANNSCHAFT berichtete), ist die Tour ein Jubiläum und Abschied zugleich. Nach mehr als 50 Jahren im Showbusiness will sie sich nach dem letzten Konzert am 24. März 2024 in Nürnberg von der Bühne zurückziehen.
«Ich denke, es wird Zeit aufzuhören», sagte Leandros der Bild. «Im Sommer bin ich 70 Jahre alt geworden. Da fängt man an, über die Endlichkeit des Lebens nachzudenken. Irgendwann muss es vorbei sein.» Die Sängerin sagte weiter, sie wolle selbstbestimmt aufhören – «und auf keinen Fall mit dem Gehstock auf die Bühne gehen» (MANNSCHAFT berichtete).
Bekannt ist Vicky Leandros unter anderem für Hits wie «Ich liebe das Leben» und «Theo, wir fahr’n nach Lodz.» Sie wurde auf Korfu geboren, lebte seit 1958 meist in Deutschland. Ihren ersten Hit hatte die von ihrem Vater, dem Musiker und Produzenten Leo Leandros, geförderte Künstlerin bereits mit 13 Jahren. «Messer, Gabel, Schere, Licht» verkaufte sich 50’000 Mal. 1972 gewann sie für Luxemburg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung