Valentina Petrillo: Die erste trans Athletin bei den Paralympics
Ihre Teilnahme stiess in der Vergangenheit schon auf viel Widerstand
Valentina Petrillo wird die erste offen trans Athletin bei den Paralympischen Spielen in Paris sein. Sie sagt, ihre Teilnahme sei «ein wichtiges Symbol für Inklusion.» In den Sozialen Medien wird sie bereits angefeindet.
Die 50-jährige Sprinterin Valentina Petrillo wird Italien bei den Paralympics 2024 in der Para-Leichtathletik zu vertreten. Und sie wird beim Sprint über 200 Meter und über 400 Meter in der Frauen-Wertung T12 (für Sportler*innen mit Sehbehinderung) antreten.
Petrillo spricht sich gegen Kritiker*innen aus, die sagen, ihre Teilnahme an den Frauenkategorien sei unfair. «Der historische Wert, die erste trans Frau zu sein, die an den Paralympics teilnimmt, ist ein wichtiges Symbol der Inklusion», sagte sie gegenüber BBC Sport.
«Alle Menschen, die sich nicht ihrem biologischen Geschlecht zugehörig fühlen, sollten nicht diskriminiert werden. Genauso wie Rasse, Religion oder politische Ideologie nicht diskriminiert werden sollten», sagte sie weiter.
Auch beim Sport müsse man sich aus alten Denkmustern befreien. «Ein Sport, der Regeln auferlegt, die auf einer binären Denkweise basieren, berücksichtigt dies nicht. Es ist der Sport, der eine Lösung finden muss, und der Ausschluss von trans Athlet*innen ist eindeutig nicht diese Lösung», so Petrillo.
Ihre Teilnahme stösst auf viel Widerstand und erntet Hass. Bei X wird sie schon vor Beginn der Paralympics von vielen User*innen als Mann bezeichnet. Im Jahr 2021 unterzeichneten über 30 Athlet*innen eine Petition an den Präsidenten des italienischen Leichtathletikverbandes und die Ministerien für Chancengleichheit und Sport. Sie wollten Petrillos Recht zur Teilnahme an Frauenwettbewerben anfechten, so das Nachrichtenportal Pink News.
Doch die Petition konnte sich nicht durchsetzen. Die Richtlinien des World Para Athletics bestimmen, dass eine Person, die rechtlich als Frau anerkannt ist, berechtigt ist, in ihrer Kategorie anzutreten.
Petrillo kann sich bei den Paralympics gute Chancen ausrechnen. Zwischen 2015 und 2018 gewann sie elf nationale Titel in der Kategorie T12. Letztes Jahr waren es zwei Bronzemedaillen bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften.
Die Paralympics finden vom 28. August bis zum 8. September in Paris statt. Dort waren gerade die regulären Olympischen Spiele zu Ende gegangen – mit einer guten Medaillen-Ausbeute für das Team LGBTIQ (MANNSCHAFT berichtete).
In Polen feierten Geistliche eine Sexparty mit Drogen. Ein Teilnehmer kippte um, die herbeigerufenen Sanitäter wollte erst niemand hineinlassen. Jetzt muss der Priester für anderthalb Jahre in Haft (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Besorgniserregend»– Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN