Ute Lemper: «Ich sollte ein Bond-Girl spielen»
Die renommierte Schauspielerin und Sängerin feiert in Kürze ihren 60. Geburtstag
«Ich gehe jetzt weniger auf Tour. Ich mache nur noch die Konzerte, die mir wirklich wichtig sind», sagte Ute Lemper Anfang des Jahres zur Augsburger Allgemeinen. Nun ist es wieder soweit.
Geboren als Ute Gertrud Lemper am 4. Juli 1963 in Münster. In den 1980ern sorgte die Tänzerin und Sängerin mit Musicals wie «Chicago», «Cabaret» oder «Starlight Express» in Wien, Paris und am Broadway für Furore. Später nahm sie Lieder von Bertolt Brecht und Kurt Weill und Kompositionen von Pablo Neruda auf und spielte in Kinofilmen wie Robert Altmans «Prêt-à-Porter» (1994) oder Woody Allens «Magic in The Moonlight» (2014) mit. Seit 1998 lebt die vierfache Mutter mit ihrem Mann Todd Turkisher und zwei gemeinsamen Kindern in New York City.
Lemper gehört zu den wenigen deutschen Weltstars. Die Wahl-New Yorkerin aus Münster wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet und war sogar für einen Grammy nominiert. In ihrer Autobiografie «Die Zeitreisende» verknüpft die Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin und vierfache Mutter die aufregenden Projekte ihrer Karriere mit zeitgeschichtlichen Ereignissen. Parallel erscheint das neue Album «Time Traveller». Aktuell tourt sie wieder, im Juni ist sie u.a. in Berlin und in Wald/Zürich live zu sehen.
«Time Traveler» ist eine Hommage an das Leben und das Älterwerden, schreiben Sie im Booklet der CD. Am 4. Juli feiern Sie Ihren 60. Geburtstag. Für viele Menschen ist das Älterwerden negativ besetzt. Gab es eine Zeit, in der Sie Ihr Alter nicht genannt haben? Eigentlich war ich immer stolz auf mein Alter. Die Tatsache, 40 zu werden, hat mich mehr schockiert, als in diesem Jahr 60 zu werden. Ich wurde gebeten, meine Autobiografie zu schreiben und habe mich dann ein Jahr mit diesem Geburtstag beschäftigt. Wenn es jetzt nun passiert, kann es mich auch nicht mehr schocken. Ich fühle mich überhaupt nicht wie 60. Meine Lebensflamme ist zeitlos. Wenn man mir sagen würde, ich bin 35 oder 40, würde ich das auch glauben – bis ich dann in den Spiegel gucke. (lacht) Aber ich bin noch fit und meine Stimme ist vielleicht sogar noch attraktiver als früher, weil sie sich zur Tiefe hin geöffnet hat. Mittlerweile habe ich genug Wein getrunken, aber nie geraucht. (lacht)
Ihr Bühnenprogramm «Rendezvous with Marlene“ basiert auf einem dreistündigen Telefonat mit Marlene Dietrich. Sie führten es mit ihr an einem Abend im November 1988 in Paris. War dies ein Schlüsselmoment in Ihrem Leben? Lemper: Nein, das war es damals gar nicht. Ich war eigentlich nur Schauspielerin, und plötzlich wurde ich zum Megastar hochkatapultiert. Ich wusste, dieses Gespräch mit Marlene war eine wichtige Erfahrung, aber erst 30 Jahre später habe ich mich für eine Rolle wirklich in ihr Leben hineingedacht. Das Drehbuch war aber schlecht recherchiert und stellte die Dietrich als unnahbare stilisierte Ikone dar. Ich hatte aber von diesem Anruf in Erinnerung, dass sie eher traurig, melancholisch und bitter war. Sie sagte zu mir immer wieder: «Die wollen mich ja nicht zurück bei mir zuhause! Ich möchte doch mit denen Deutsch sprechen, Ute.»
In Deutschland hatte man sie ja verstossen. Und die einzige Möglichkeit, zurückzukehren, wäre tot im Sarg. Was dann ja auch passiert ist. Das ist bei mir am meisten klebengeblieben. Sie starb dann genau in der Zeit, als ich in Berlin in der Zadek-Revue «Der Blaue Engel» die Lola spielte, ihre berühmte Rolle. Die Tiefe und Tragik ihrer Geschichte wurden mir erst Jahrzehnte später klar, und dann habe ich daraus ein eigenes Programm gemacht. Die Zeit war einfach reif dafür.
Würden Sie rückblickend sagen, dass sich alle Ihre Hoffnungen auf dem Berufsweg erfüllt haben? Nein. Ich hätte einige Chancen wahrnehmen können, die ich aber nie wahrgenommen habe, weil ich Mutter war. Und das war meine schönste Rolle im Leben. Ich habe zum Beispiel einige grosse Filmangebote abgelehnt. Lemper: Als mein Sohn Max gerade einen Monat alt war, habe ich eine Rolle in dem James-Bond-Film «Golden Eye» nicht angenommen. Ich sollte eines der Bond-Girls spielen. Das wäre ein Katapult gewesen für eine Hollywood-Karriere. Famke Janssen hat die Rolle dann bekommen und wurde ein grosser Star. Aber sie wirkt auf mich heute vereinsamt in Hollywood. Sie ist in meinem Alter, hat ganz viel Plastic Surgery gemacht und sieht nicht glücklich aus. Ich möchte nicht mit ihr tauschen.
Und auch jetzt bekam ich ein Angebot für eine Netflix-Serie, für die ich drei, vier Monate in eine andere Stadt hätte ziehen müssen. Das geht aber nicht, die Kinder sind ja noch schulpflichtig. Ich bin damals aus London nach Amerika engagiert worden; das wollte ich aber erst gar nicht wegen meiner Kinder. Das war ein riesiger Konflikt, und ich war in diesen druckvollen Zeiten kein glücklicher Mensch. Wäre ich im Leben nur Künstlerin gewesen, wäre ich vielleicht berühmter geworden. Aber Berühmtheit war für mich sowieso nie ein Ziel. Ich bin heute mit mir im Reinen, denn das sind Entscheidungen, die ich mit dem Herzen getroffen habe.
In den USA ist ein Kulturkampf entbrannt. Eltern, Aktivist*innen und Politiker*innen verlangen die Zensur von Publikationen und Sachbüchern über Themen wie Sexualität, LGBTIQ oder afroamerikanische Geschichte (MANNSCHAFT berichtete). Das seien Bücher als Quelle gefährlichen Denkens, vor denen denen es Kinder zu schützen gilt. Wie konnte es soweit kommen? Amerika ist manchmal sehr weit weg von der Quelle der Kultur. Aber das passiert nicht hier in New York, sondern in den republikanischen Bundesstaaten, wo eine völlig andere Bevölkerungsstruktur und Kultur existieren. Die sollten ruhig eine Mauer um sich bauen und sich gegenseitig mit ihren Gewehren bedrohen, aber die demokratischen Staaten bitte in Ruhe lassen. Die republikanischen Staaten verneinen übrigens auch die Evolutionstheorie und wollen den Kindern lieber ihre Religionskonzepte nahelegen. Ich bin immer noch keine Amerikanerin geworden. Ich hätte den US-Pass schon lange haben können, aber ich behalte lieber meinen deutschen. Seit über 30 Jahren besitze ich nun eine Green Card. Ich bin im Herzen keine Amerikanerin und kann mich mit der Kultur dieses grossen Landes nicht identifizieren. Ich habe ganz klar die europäische Kultur in mir, die ich in New York sehr gut ausleben kann.
Befürchten Sie, dass Donald Trump wiedergewählt wird? Also, ich hätte damals nie gedacht, dass er in das Amt des Präsidenten gewählt werden könnte. Insofern würde ich niemals nie sagen. Aber er hat schon sehr viel Dreck am Stecken und sieht sich mit vielen Prozessen konfrontiert. Leider hat er viele Fans in diesem geteilten Lande. Die kleine schwankende Mitte von fünf Prozent macht die Wahlen letztendlich aus.
Das Album: «Time Traveler» von Ute Lemper (Jazzhaus Records/In Akustik) erscheint am 26. Mai.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Gesellschaft
Von wegen Trend! Kleine queere Völkerkunde
LGBTIQ-Identitäten gab es schon immer – sie hatten in unserer christlich geprägten Gesellschaft nur einfach keinen Platz. In anderen Kulturen sehr wohl.
Von Greg Zwygart
Geschichte
Hollywood
«Emilia Pérez» und «Queer» dürfen auf Schauspielpreise hoffen
Auch «Wicked» ist mehrfach bei den SAG-Awards nominiert
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Unterhaltung
TIN
Award
Kultur
News
Razzien und Festnahmen wegen queerer Erotik-Literatur in China
In China geht eine traurige Entwicklung weiter. Schon 2024 wurden zahlreiche Menschen wegen erotischer Literatur verhaftet. Nun kam es erneut zu Festnahmen.
Von Newsdesk Staff
International
Kultur
Kultur
«High Noon»: Queere Fotografie in Hamburg
Die Subkultur der 80er Jahre, queeres Aufbegehren und neue Intimität: Eine Ausstellung in Hamburg widmet sich den wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.
Von Newsdesk Staff
Fotografie