USA: Zustimmung zur Ehe für alle weiter auf Rekordhoch
Die Befragung fand im Mai statt
In den USA gibt es eine breite Zustimmung: Mehr als zwei von drei Befragten finden die Ehe für alle gut und richtig.
Mit immer neuen LGBTIQ-feindlichen haben die Republikaner in den USA ihre Lieblingsfeind*innen längst ausgemacht: die queere Community. Dennoch: Laut einer neuen Gallup-Umfrage liegt der Anteil jener, die die Ehe für alle unterstützen, auch weiter hoch wie noch nie.
Nicht bei Republikanern freilich, die aber immerhin zu 49% zustimmen, und auch nicht bei Menschen, die jede Woche in die Kirche gehen (41%). Aber junge Erwachsene und Wähler*innen der Demokraten sagen mehrheitlich Ja zur Ehe für alle.
Im Jahr 2021 wurde erstmals die 70er-Marke geknackt, die Zustimmung liegt nun wie im Vorjahr bei 71 %.
Die Ehe für homosexuelle Paare wird in den USA seit über einem Jahrzehnt mehrheitlich unterstützt, und seit 1996 verzeichnet die Mehrheit der Gallup-Umfragen einen Aufwärtstrend. Begonnen hatte es damals mit 27 Prozent, die für die Ehe für alle waren, 2011 gab es erstmals eine Mehrheit an Befürworter*innen.
Nach der Obergefell-Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs von 2015 wurde die Ehe für alle zum bundesweiten Gesetz, US-Präsident Joe Biden unterzeichnete Ende letzten Jahres ein parteiübergreifendes Gesetz, um zukünftige gerichtliche Versuche abzuwehren, die Eheöffnung wieder rückgängig zu machen (MANNSCHAFT berichtete).
Auch die Zustimmung zum Diskriminierungsschutz für LGBTIQ war in den USA noch nie so hoch (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Community
Wieder eine queere Party weniger: «Ihr hinterlasst eine grosse Lücke!»
Nach über 20 Jahren zieht das alternative queere Partylabel «Offstream» einen Schlussstrich. Der gegenwärtige Backlash gegen LGBTIQ-Rechte spielte bei der Entscheidung eine Rolle.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Queer
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News