Umfrage: Union weit vorn, Wagenknecht-Bündnis käme auf 14 Prozent
Die Ex-Linken-Politikerin sorgte mit Äusserungen zu LGBTIQ wiederholt für Aufregung
Die Union liegt in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die Bild am Sonntag in der Wähler*innengunst derzeit deutlich vorn.
Wäre an diesem Sonntag Bundestagswahl, kämen CDU und CSU auf 31 Prozent der Stimmen, wie aus dem am Samstag veröffentlichten «Sonntagstrend» hervorgeht. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche und nach Angaben der Zeitung der höchste Wert im «Sonntagstrend» seit März 2021.
Die Ampel-Parteien bleiben stabil oder legen leicht zu. So kommt die SPD laut Umfrage auf 16 Prozent. Auch die Grünen liegen unverändert bei 13 Prozent. Die FDP kann einen Punkt zulegen und kommt auf 6 Prozent.
Die AfD verliert einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche und liegt bei 21 Prozent. Die Linke würde mit 4 Prozent (-1) den Einzug in den Bundestag verpassen. Die sonstigen Parteien könnten 9 Prozent (davon Freie Wähler 3 Prozent) auf sich vereinen.
Stichwort «Normalität» Stünde auch die noch nicht gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (MANNSCHAFT berichtete) zur Wahl, käme sie der Umfrage zufolge aus dem Stand auf 14 Prozent. Wagenknecht hatte als Bundestagsabgeordnete erst kürzlich dem Stern in einem Interview gesagt: «Menschen wollen sich nicht dafür entschuldigen müssen, dass sie keiner Minderheit angehören.»
Zum Stichwort «Normalität» lobte die künftige Parteigründerin die alte Bundesrepublik, in der bestimmte Dinge besser geregelt gewesen seien.
Am stärksten geschwächt wäre in einem solchen Szenario die AfD. Sie käme auf 17 Prozent, das sind vier Prozentpunkte weniger als beim regulären «Sonntagstrend».
Viel Stimmpotenzial für das Bündnis liegt der Umfrage nach auch bei den sonstigen Parteien. Sie kämen in dem Szenario auf 4 Prozent, 5 Prozentpunkte weniger als im «Sonntagstrend». Die SPD käme auf 15 Prozent (-1), die Union auf 29 Prozent (-2) und die FDP auf 5 Prozent (-1). Die Grünen kämen auf 12 Prozent (-1), die Linke auf 4 Prozent.
Das Meinungsforschungsinstitut Insa hat im Auftrag der Bild am Sonntag 1‘216 Personen im Zeitraum vom 23. bis zum 27.10.2023 befragt. Die maximale Fehlertoleranz liege bei +/- 2,9 Prozentpunkten, heisst es.
Sahra Wagenknecht nannte das geplante Selbstbestimmungsgesetz «absurd», es würde nur «in bestimmten Sekten» bejubelt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Ex-Fussballer Urban: «Es gibt schwule Paare in der Bundesliga»
Viele homosexuelle Fussballprofis in Deutschland wagen auch weiter nicht das Coming-out. Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban gibt die Hoffnung nicht auf.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Deutschland
Schwul
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland