Umfrage: Union weit vorn, Wagenknecht-Bündnis käme auf 14 Prozent
Die Ex-Linken-Politikerin sorgte mit Äusserungen zu LGBTIQ wiederholt für Aufregung
Die Union liegt in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die Bild am Sonntag in der Wähler*innengunst derzeit deutlich vorn.
Wäre an diesem Sonntag Bundestagswahl, kämen CDU und CSU auf 31 Prozent der Stimmen, wie aus dem am Samstag veröffentlichten «Sonntagstrend» hervorgeht. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche und nach Angaben der Zeitung der höchste Wert im «Sonntagstrend» seit März 2021.
Die Ampel-Parteien bleiben stabil oder legen leicht zu. So kommt die SPD laut Umfrage auf 16 Prozent. Auch die Grünen liegen unverändert bei 13 Prozent. Die FDP kann einen Punkt zulegen und kommt auf 6 Prozent.
Die AfD verliert einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche und liegt bei 21 Prozent. Die Linke würde mit 4 Prozent (-1) den Einzug in den Bundestag verpassen. Die sonstigen Parteien könnten 9 Prozent (davon Freie Wähler 3 Prozent) auf sich vereinen.
Stichwort «Normalität» Stünde auch die noch nicht gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (MANNSCHAFT berichtete) zur Wahl, käme sie der Umfrage zufolge aus dem Stand auf 14 Prozent. Wagenknecht hatte als Bundestagsabgeordnete erst kürzlich dem Stern in einem Interview gesagt: «Menschen wollen sich nicht dafür entschuldigen müssen, dass sie keiner Minderheit angehören.»
Zum Stichwort «Normalität» lobte die künftige Parteigründerin die alte Bundesrepublik, in der bestimmte Dinge besser geregelt gewesen seien.
Am stärksten geschwächt wäre in einem solchen Szenario die AfD. Sie käme auf 17 Prozent, das sind vier Prozentpunkte weniger als beim regulären «Sonntagstrend».
Viel Stimmpotenzial für das Bündnis liegt der Umfrage nach auch bei den sonstigen Parteien. Sie kämen in dem Szenario auf 4 Prozent, 5 Prozentpunkte weniger als im «Sonntagstrend». Die SPD käme auf 15 Prozent (-1), die Union auf 29 Prozent (-2) und die FDP auf 5 Prozent (-1). Die Grünen kämen auf 12 Prozent (-1), die Linke auf 4 Prozent.
Das Meinungsforschungsinstitut Insa hat im Auftrag der Bild am Sonntag 1‘216 Personen im Zeitraum vom 23. bis zum 27.10.2023 befragt. Die maximale Fehlertoleranz liege bei +/- 2,9 Prozentpunkten, heisst es.
Sahra Wagenknecht nannte das geplante Selbstbestimmungsgesetz «absurd», es würde nur «in bestimmten Sekten» bejubelt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Queers brauchen ein Umfeld, in dem sie angstfrei leben können»
Die Situation für queere Menschen hat sich weltweit verschlimmert. Auch in Europa haben wir es mit einer strukturellen und zunehmenden Queerfeindlichkeit zu tun. Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen, fordert unser Autor in seinem Kommentar
Von Christian Höller
Dating
Religion
Österreich
Polizei
Deutschland
People
Anne Will spricht über ihre neue Freiheit – und ihr Ego
Aber ihre neue Freundin erwähnt die lesbische Polit-Talkerin nicht
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Podcast & Radio
Deutschland
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle
Deutschland
AfD-Antrag: Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden verbieten
Es seien politisch motivierte Fahnen, die nicht an Dienstgebäude gehörten
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News