Ulrike Folkerts: «Habe nie extra nach lesbischen Rollen gesucht»
Warum sich die Schauspielerin dagegen gewehrt hat, ihre TV-Kommissarin homosexuell anzulegen
Ulrike Folkerts spielt im Ludwigshafener «Tatort» seit 1989 die Kommissarin Lena Odenthal. Diese Figur lesbisch anzulegen, hat sie vor einigen Jahren abgelehnt.
In einem Interview mit der Sueddeutschen klagt Ulrike Folkerts über die Fantasielosigkeit im deuschen Film- und TV-Geschäft. «Bis heute werde ich selten zu Castings eingeladen, weil es so oft heisst: Ach, die kennen wir doch schon!» Eine Zeit lang habe sie befürchtet, sie hätte zwei Schilder auf der Stirn stehen: «Tatort» und Lesbe. Deshalb bekäme sie keine Rollen, dachte sie.
«Aber wenn man sich zu sehr damit beschäftigt, dann passiert eben auch nichts mehr. Self-fulfilling prophecy!» Ausserdem hätte sie ja auch, wie andere, nach zehn Jahren aussteigen können aus der beliebten Krimi-Reihe.
Folkerts spricht in dem SZ-Interview u.a. darüber, warum sie ihr Privatleben lange vor der Öffentlichkeit versteckt habe. Sie sei einst nach Berlin gegangen, weil sie wusste, in der Community kriege man ein anderes Selbstwertgefühl. Um Geld zu verdienen, habe sie neben den «Tatort»-Drehs in einer Lesbenbar gearbeitet. «Ich fand damals: Es ist nicht wichtig, das in meinem Beruf zu thematisieren, es sagt ja auch niemand: Ich bin Schauspielerin und heterosexuell. Aber das stimmt am Ende natürlich nur bedingt.»
So war der «Tatort»: Kein «Schoggiläbe» für das schwule Opfer
Deshalb habe sie gerne bei der Aktion #Actout mit gemacht, bei der sich kürzlich 185 Schauspieler*innen gemeinsam geoutet haben. (MANNSCHAFT berichtete) Es sei ein Drama, dass solche Aktionen heute noch nötig seien. «Aber es ist auch Fakt, dass das Fernsehen immer noch viel zu wenig divers ist. Dass es gerade mal eine Handvoll Schauspielerinnen in Deutschland gibt, die sich als lesbisch geoutet haben und trotzdem gut arbeiten können.» Es gebe kaum Role Models im Fernsehen, moniert Folkerts. (Auch in der Politik gibt es noch Nachholbedarf, findet ein grünes Politikerinnenpaar – MANNSCHAFT berichtete).
Aus der der lesbischen Community habe man zwischenzeitlich die Forderung an sie herangetragen, dass Lena Odenthal im «Tatort» auch lesbisch werden sollte. «Das bist du uns schuldig», habe man ihr gesagt. Plötzlich habe die Community ähnlich argumentiert wie die Fernsehredaktion des SWR, der ihren «Tatort» produziert. Von dort sei nämlich derselbe Vorschlag gekommen: Es ermittle ja schliesslich noch keine lesbische «Tatort»-Kommissarin.
Aber Folkerts habe abgewunken. «Da habe ich gesagt: Lieb gemeint, aber der Zug ist so was von abgefahren. Das kann jetzt wirklich wer anders machen.»
Die Abtreibung war ein besonderer Dreh- und Angelpunkt in meinem Leben.
Folkerts hat während der Corona-Pandemie ihre Autobiografie geschrieben (Ulrike Folkerts: Ich muss raus, Verlag Brandstätter, 208 Seiten), in der es auch um eine Abtreibung als junge Frau geht. «Der Abbruch war ein besonderer Dreh- und Angelpunkt in meinem Leben. Hätte ich das Kind bekommen, wäre mein Leben sicher ganz anders verlaufen», sagte die 59-Jährige dazu der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten.
Beim Schreiben sei ihr klar geworden, das alles mache nur Sinn, wenn sie auch die schmerzlichen Momente ihres Lebens einbringe. «Und so gibt es einige Stellen, die wehtun, aber zu mir gehören», sagte Folkerts, die im Ludwigshafener «Tatort» seit 1989 Kommissarin Lena Odenthal spielt. (mit dpa)
Der aktuelle Fall «Der böse König» läuft an diesem Sonntag (20.15 Uhr) im Ersten.
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
People
Katy Perry beginnt Tour mit Heiratsantrag von lesbischem Paar
Die US-Sängerin landet mit einer Sci-Fi-Show in Hannover. Abseits der Musik sorgte sie zuletzt mit einem Flug ins Weltall für Aufsehen ‒ und durch innige Fotos mit dem Ex-Premier Kanadas.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Liebe
Musik