Über 50 Staaten wollen inter Menschen besser schützen
Der UN-Menschenrechtsrat ist nun gefordert
Eine wachsende Zahl von über 50 Staaten hat den UN-Menschenrechtsrat aufgefordert, inter Menschen dringend in ihrer Autonomie und ihrem Recht auf Gesundheit zu schützen. Die Staaten aus allen Regionen der Welt, darunter Deutschland und Österreich, betonten auch die «Notwendigkeit konkreter Massnahmen zur Bekämpfung schädlicher Praktiken, Gewalt und Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsmerkmalen».
Inter Menschen werden mit Variationen der Geschlechtsmerkmale (wie Genitalien, Fortpflanzungsorgane, hormonelle und/oder chromosomale Muster) geboren, die vielfältiger sind als stereotype Definitionen von männlichen oder weiblichen Körpern. Bis zu 1,7% der Weltbevölkerung werden mit solchen Merkmalen geboren; Da ihre Körper jedoch als unterschiedlich angesehen werden, werden intersexuelle Kinder und Erwachsene häufig stigmatisiert und schädlichen Praktiken – auch in medizinischen Einrichtungen – ausgesetzt und diskriminiert.
«Inter Menschen werden weiterhin in vielen Lebensbereichen diskriminiert», stellte Österreich am Montag im Namen von 51 Staaten vor dem Menschenrechtsrat fest, „insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Beschäftigung, soziale Sicherheit, Sport, Haftanstalten und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen.»
«Es müssen Massnahmen ergriffen werden, um die Autonomie intergeschlechtlicher Kinder und Erwachsener und ihr Recht auf Gesundheit sowie auf körperliche und geistige Unversehrtheit zu schützen, damit sie frei von Gewalt und schädlichen Praktiken leben», heisst es in einer gemeinsamen Presseerklärung von ILGA World, Intersex Asia Network, Intersex Human Rights Australia SIPD Uganda u.a.
Darin heisst es weiter: «Diese Worte markieren einen weiteren Meilenstein für die intersexuelle Menschenrechtsbewegung. Seit Jahren setzt sich die Zivilgesellschaft dafür ein, dass Staaten auf die Stimmen von Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsmerkmalen hören und die historischen Ungerechtigkeiten erkennen, denen diese Bevölkerung jeden Tag ausgesetzt ist.»
Ihre unermüdliche Fürsprache habe immer mehr Staaten dazu veranlasst, sich zu äussern. Im Jahr 2019 verabschiedete der UN-Menschenrechtsrat eine Resolution, die ein Ende der Diskriminierung von Frauen und Mädchen im Sport fordert, auch von Frauen, die mit unterschiedlichen Geschlechtsmerkmalen geboren wurden: Dies war die erste HRC-Resolution, die die Rechte von intergeschlechtlichen Personen ausdrücklich einbezog.
Im Oktober 2020 übernahmen dann 37 Staaten die Führung und befassten sich mit Menschenrechtsverletzungen zwischen den Geschlechtern – eine Premiere im UN-Menschenrechtsrat. Im Juli 2021 stellte die afrikanische Staatengruppe im selben Forum mit eindeutigen Worten fest, dass „die Trennung von Frauen auf der Grundlage intergeschlechtlicher Variationen die gleiche Wirkung hat wie die Apartheid» und forderte ein Ende dieser Praxis im Bereich des Sports.
Auch die Zivilgesellschaft aus aller Welt habe an diesem Montag vor dem UN-Menschenrechtsrat gesprochen: 76 Organisationen begrüssten die jüngsten Initiativen der Staaten, ermutigten sie aber, mehr zu tun.
«Diskriminierung, Stigmatisierung, Gewalt, schädliche Praktiken in medizinischen Einrichtungen und mehrere andere Menschenrechtsverletzungen treten weltweit für Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsmerkmalen auf. Maßnahmen müssen diesen Aussagen folgen», heisst es in ihrer Erklärung.
«Staaten müssen energische und dringende Maßnahmen ergreifen, um ihrer Verpflichtung nachzukommen, sicherzustellen, dass intersexuelle Menschen frei von jeglicher Art von Gewalt und schädlichen Praktiken leben, auch in medizinischen Einrichtungen.» Irreversible medizinische Eingriffe (wie Genitaloperationen, hormonelle Eingriffe und beabsichtigte medizinische Verfahren) die Geschlechtsmerkmale von Säuglingen und Kindern ohne deren vollständige, vorherige und informierte Zustimmung zu ändern) seien in den meisten UN-Mitgliedstaaten weiterhin die Regel – nicht die Ausnahme.
«Wenn nicht sofort gehandelt wird, werden schwere Menschenrechtsverletzungen gegen intersexuelle Menschen vorherrschen und andauern.» Der Rat müsse ein starkes Signal aussenden, dass solche Praktiken gegen internationale Menschenrechtsnormen verstossen und nicht toleriert werden dürften.
Valentino Vecchietti hat zur diesjährigen Pride-Saison eine erweiterte Version der sogenannten «Progress Pride»-Fahne entworfen: mit Inter-Symbolik auf (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Enorme Unsicherheit» nach Brandanschlag auf queere Bar
Es entstand nicht nur hoher Sachschaden
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
News
«Vorarlberg kann auch eine Heimat für queere Lebensentwürfe sein»
Mit dem 33-jährigen Johannes Gasser zieht für die Neos ein weiterer offen schwuler Politiker ins Wiener Parlament ein. MANNSCHAFT stellt ihn vor.
Von Christian Höller
Österreich
News
Erste Person ändert Geschlechtseintrag: Ministerin Paus gratuliert
Grundlage ist das neue Selbstbestimmungsgesetz
Von Newsdesk Staff
TIN
News
Vance: Trump könnte Wahl mit «normalen Schwulen-Stimmen» gewinnen
Der Vize-Kandidat der Republikaner versucht einen Keil zwischen die LGBTIQ-Community zu treiben
Von Newsdesk/©DPA
TIN