Über 370 Festnahmen in Istanbul: «Staat hat Queers den Krieg eröffnet»
Auch in anderen türkischen Städten gingen Menschen auf die Strasse
In Istanbul haben mehr als 370 Menschen eine Nacht in Gewahrsam verbringen müssen, nachdem sie an Protesten für die Menschenrechte von LGBTIQ teilgenommen hatten.
So viele Festnahmen habe es in der Geschichte der Pride-Parade in der Türkei noch nicht gegeben, hiess in einer Mitteilung der Organisation Kaos GL am Montag. «Der Staat hat queeren Menschen den Krieg eröffnet.» Alle Festgenommenen wurden Kaos GL zufolge am Montag entlassen.
Am Sonntag hatten in der Metropole zahlreiche Menschen trotz Verbots an Kundgebungen für die Rechte von LGBTIQ teilgenommen (MANNSCHAFT berichtete). Die Polizei hatte versucht, den Protest zu unterbinden und bereits im Voraus weiträumig Strassen abgesperrt. Einige Metro-Stationen blieben über mehrere Stunden zu.
Auch in anderen türkischen Städten gingen Menschen Verboten zum Trotz auf die Strasse. Unter anderem in Istanbul, Gaziantep und Eskisehir waren bereits vor angekündigten Protesten alle Veranstaltungen im Rahmen der Pride-Woche untersagt worden, teilweise unter Verweis auf die Wahrung von «Frieden und Sicherheit».
LGBTIQ-feindliche öffentliche Aussagen von Regierungsvertretern oder konservativen und nationalistischen Gruppen sind in der Türkei keine Seltenheit. Produkte mit der symbolträchtigen Regenbogenflagge etwa dürfen offiziell nicht an Menschen unter 18 Jahren verkauft werden (MANNSCHAFT berichtete).
Die Pride-Parade in Istanbul konnte mehr als zehn Jahre lang bei stetig wachsender Teilnahme stattfinden. 2015 wurde die Veranstaltung zum ersten Mal verboten und auch in den darauffolgenden Jahren untersagt.
«Es war unglaublich einsam, als Schwuler in der Türkei aufzuwachsen», sagt der Künstler Sarp Kerem Yavuz: Er versteht sich auf verschlüsselte Regierungskritik (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland