Über 370 Festnahmen in Istanbul: «Staat hat Queers den Krieg eröffnet»
Auch in anderen türkischen Städten gingen Menschen auf die Strasse
In Istanbul haben mehr als 370 Menschen eine Nacht in Gewahrsam verbringen müssen, nachdem sie an Protesten für die Menschenrechte von LGBTIQ teilgenommen hatten.
So viele Festnahmen habe es in der Geschichte der Pride-Parade in der Türkei noch nicht gegeben, hiess in einer Mitteilung der Organisation Kaos GL am Montag. «Der Staat hat queeren Menschen den Krieg eröffnet.» Alle Festgenommenen wurden Kaos GL zufolge am Montag entlassen.
Am Sonntag hatten in der Metropole zahlreiche Menschen trotz Verbots an Kundgebungen für die Rechte von LGBTIQ teilgenommen (MANNSCHAFT berichtete). Die Polizei hatte versucht, den Protest zu unterbinden und bereits im Voraus weiträumig Strassen abgesperrt. Einige Metro-Stationen blieben über mehrere Stunden zu.
Auch in anderen türkischen Städten gingen Menschen Verboten zum Trotz auf die Strasse. Unter anderem in Istanbul, Gaziantep und Eskisehir waren bereits vor angekündigten Protesten alle Veranstaltungen im Rahmen der Pride-Woche untersagt worden, teilweise unter Verweis auf die Wahrung von «Frieden und Sicherheit».
LGBTIQ-feindliche öffentliche Aussagen von Regierungsvertretern oder konservativen und nationalistischen Gruppen sind in der Türkei keine Seltenheit. Produkte mit der symbolträchtigen Regenbogenflagge etwa dürfen offiziell nicht an Menschen unter 18 Jahren verkauft werden (MANNSCHAFT berichtete).
Die Pride-Parade in Istanbul konnte mehr als zehn Jahre lang bei stetig wachsender Teilnahme stattfinden. 2015 wurde die Veranstaltung zum ersten Mal verboten und auch in den darauffolgenden Jahren untersagt.
«Es war unglaublich einsam, als Schwuler in der Türkei aufzuwachsen», sagt der Künstler Sarp Kerem Yavuz: Er versteht sich auf verschlüsselte Regierungskritik (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit