Tschechiens Präsident Milos Zeman will Ehe für alle verhindern
Er droht mit dem Veto
Der tschechische Präsident Milos Zeman hat mit seinem Veto gedroht, sollte sich das Parlament für die Einführung der Ehe für alle aussprechen.
«Eine Familie besteht aus Mann und Frau – und Punkt», sagte der 77-Jährige nach einem Treffen mit seiner neuen ungarischen Kollegin Katalin Novak am Dienstag in Prag. «Noch ist mir nicht aufgefallen, dass gleichgeschlechtliche Paare Kinder gebären könnten», führte Zeman weiter aus. Schliesslich argumentierte er damit, dass das tschechische Wort für Ehe («manželstvi») das Wort für Ehemann («manžel») beinhalte.
Mehrere Abgeordnete verschiedener Regierungs- und Oppositionsparteien haben im Parlament einen gemeinsamen Vorstoss für die Ehe für alle eingebracht. Er sieht gleiche Rechte und Pflichten wie bei heterosexuellen Ehepaaren vor. «Im 21. Jahrhundert ist kein Platz dafür, dass wir zwei Klassen von Bürgern haben», schrieb Innenminister Vit Rakusan bei Twitter.
Über den Gesetzentwurf zur Ehe für alle («Manželstvi Pro Všechny») wird schon seit vier Jahren im Parlament debattiert (MANNSCHAFT berichtete).
Derzeit besteht in Tschechien nur die Möglichkeit zur registrierten Partnerschaft. Ein etwaiges Veto des Präsidenten könnte mit einer absoluten Mehrheit aller – nicht nur der anwesenden – Abgeordneten überstimmt werden. Zemans zweite und damit letzte Amtszeit als Staatsoberhaupt endet im März 2023.
Ende 2021 hatte mit Chile ein weiteres Land die Ehe für alle eingeführt (MANNSCHAFT berichtete). Bislang konnten Homosexuelle dort wie in der Schweiz lediglich eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Hier gilt die Ehe für alle ab kommenden Juli.
Unsere Umfrage auf den Schweizer Zivilstandsämtern zeigt, dass bisher deutlich mehr Umwandlungen von Partnerschaften gebucht wurden als «direkte» Eheschliessungen. (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride
Justiz
Missbrauchsverfahren gegen Berliner HIV-Arzt eingestellt
Nach über 10 Jahren hat das Berliner Landgericht das Missbrauchsverfahren gegen einen HIV-Mediziner gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Von mindestens 30 mutmasslichen Opfern war die Rede.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI