Schulden bei Cartier, beim Anwalt etc. – Milo Yiannopoulos ist pleite
Über den tiefen Fall des exzentrischen Rechtspopulisten und Trump-Fans
Der Blogger Milo Yiannopoulis liefert sich mit den Veranstaltern seiner abgesagten Australien-Tour einen Rosenkrieg. Dabei kommen bizarre Details aus seinem Leben ans Tageslicht
«Milo, du bist eine Rakete!», lobhudelte ein Fan auf Facebook. In der Tat schoss die Karriere des jungen britischen Journalisten jahrelang in atemberaubendem Tempo ab in den Himmel. Dabei hat der Sohn eines Griechen und einer Engländerin keine der von ihm besuchten Universitäten je mit Abschluss verlassen. Er ging immer, bevor ihm langweilig wurde. Weder macht er einen Hehl aus seiner Homosexualität, doch daraus, mit ihr zu hadern. Vorsichtig ausgedrückt. Denn genau dieser Widerspruch war lange Zeit sein Kapital.
Weihnachtsverlosung: MANNSCHAFT schickt dich auf Kreuzfahrt!
Als Papst Franziskus 2017 Verständnis für Homosexuelle äußerte, befand Yiannopoulos, der damals für die ultrarechten Breitbart News schrieb, beleidigt und beleidigend: Der Papst solle gefälligst schweigen! Dass Schwulsein eine Sünde ist, für Yiannopoulos steht das völlig ausser Frage. Je kurioser seine diesbezüglichen Äußerungen wurden, je mehr wurde er beachtet.
Baden in Schweineblut Als Donald Trump zur Wahl als US-Präsidenten antrat, gründete Milo, wie seine Anhänger ihn liebevoll nennen, die «Gays for Trump». Nach dem Anschlag von Orlando auf den Schwulenclub «Pulse», als andere mit Trauer und Fassungslosigkeit beschäftigt waren, badete er öffentlichkeitswirksam in Schweineblut.
All das fanden seine Fans und Förderer extrem spassig. Bis Yiannopoulos ihnen plötzlich zu schaden drohte. Der rechte Günstling überschritt eine Grenze, relativierte Pädophilie. Prompt verlor er seinen Job, auch der Verlag für sein geplantes Buch sagte sich von ihm los, die Karriere stoppte – abrupt. Bis heute. Für Oktober war eine Tour durch Australien geplant, die mangels Zuschauerinteresse abgesagt werden musste. Yiannopoulos streitet sich seitdem erbittert mit den Veranstaltern.
Pädophilie-Kontroverse: Verlag löst Buchvertrag mit Milo Yiannopoulos auf
Die zwei Brüder haben nun der Zeitung The Guardian Belege zugespielt, nach denen ihr Ex-Geschäftspartner mit rund 2.25 Millionen US-Doller verschuldet ist. Eine Liste, die von einem politisch engagierten Ölbaron stammen könnte:
20.000 Dollar Schulden bei Cartier 1,6 Mio. Dollar Schulden beim eigenen Unternehmen, 400.000 Dollar bei Hedgefond Manager Robert Mercer, 153.215 Dollar Anwaltskosten, 76.574 Dollar bei Ex-Kollegen von Breitbart, 20.000 Dollar bei Cartier, mehrere tausend Dollar bei rechtsextremen Schriftstellern wie Ian Miles Cheong, Pamela Geller und Theodore Beale. Und noch ein paar kleinere Posten.
«Nur noch Kritik und Undankbarkeit!»
Selbstverständlich reagiert Yiannopoulos empört. Die Belege seien Fake-News, wettert er Trump- like in den sozialen Medien. Überhaupt sei er in letzter Zeit von allen Geschäftspartnern und Freunden ausschliesslich betrogen und verlassen worden, ernte nur noch Kritik und Undankbarkeit, ungeachtet dessen, was er alles geopfert habe. Ob der schwulenverachtende Schwule mit Hang zu teurem Schmuck damit die immensen Sicherheitskosten für sich und seinen Mann meint? In dieser Reihenfolge?
Die Veranstalter der abgesagten Tour jedenfalls haben «ein gerichtliches Verfahren eingeleitet, um die Rückerstattung von Geldern gemäss dem Vertrag sicherzustellen», wie sie sagen. Es bleibt spannend, das Zuschauen beim Verglühen dieser Rakete. Eines kann man Milo Yiannopoulos jedenfalls nicht nachsagen: langweilig zu werden.
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz