«Regenbogennarben» – Trauma und Stigma bei LGBTIQ
In der Bibliothek zur Gleichstellung in Zürich findet am 23. Juni eine Veranstaltung zum Thema statt
Die Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich organisiert mit dem BiblioTalk am 23. Juni eine Veranstaltung, die Traumata und Stigma bei LGBTIQ-Personen ins Zentrum rückt.
In der Schweiz, wie auch in vielen anderen Ländern, hat sich die gesellschaftliche Situation von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und trans Menschen verbessert. Die deutliche Annahme der Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm auf die sexuelle Orientierung am 9. Februar (MANNSCHAFT berichtete) bestätigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung LGBTIQ-Personen als Teil der Gemeinschaft akzeptieren und Diskriminierung ihnen gegenüber nicht tolerieren wollen.
Im Alltag zeigt sich jedoch, dass LGBTIQ als soziale Minderheit noch immer Stigmatisierung und Diskriminierung unterworfen sind. Ein Lebensentwurf ausserhalb der cis- und Heteronormativität erweist sich auch heute noch als nicht ganz ungefährlich.
Übergriffe gegen Schwule, wie sie kürzlich in Zürich passiert sind (MANNSCHAFT berichtete) sind nur die Spitze des Eisbergs. Neben gewaltsamen Auseinandersetzungen geschieht die Diskriminierung oftmals auch versteckt oder hinter dem Schleier wohlwollender Gründe. So beispielsweise das absichtliche Misgendern von trans Menschen, Anstarren, abfällige Bemerkungen oder Eltern, die ihre Kinder mit Konversionstherapien «umpolen» wollen.
Swiss, Allianz und die Stadt Zürich erhalten LGBTI-Label
Studien zeigen, dass diese Stigmatisierung psychische Traumata, körperliche Verletzungen und sozial desolate Situationen hinterlassen. Diese Narben können je nach individueller Situation, Umfeld und Gesetzgebung gut verheilen – oder eben nicht.
Dr. David Garcia Nuñez ist Leiter des Schwerpunkts für Geschlechtervarianz am Universitätsspital Basel. Im BiblioTalk präsentiert er Resultate repräsentativer Umfragen und diskutiert nötige Veränderungen. Folgende Fragen sollen diskutiert werden:
- Welche Folgen hat es, wenn sich Menschen ständig gegen Diskriminierung wappnen müssen?
- Wie kann auf struktureller und interpersoneller Ebene Diskriminierung von LGBTIQs verhindert oder vermindert werden?
Auf Grund von Vorsichtsmassnahmen gegenüber dem Corona-Virus wurde die Veranstaltung auf den Dienstag, 23. Juni verschoben. Sie ist kostenlos und findet von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Bibliothek zur Gleichstellung statt. Eine Anmeldung wird empfohlen und ist bis zum 17. Juni 2020 möglich.
Bibliothek zur Gleichstellung (4. OG) Stadhausquai 17 8001 Zürich
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Pride-Protest in Budapest: «Keine Menschen zweiter Klasse!»
Viktor Orbán liess die Pride in Budapest verbieten – und trotzdem demonstrierten Hunderttausende. Der 28. Juni wurde zu einem historischen Tag für die queere Gemeinschaft Ungarns. Eindrücke von der grössten Pride, die Stadt je erlebt hat.
Von Newsdesk Staff
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
International
News
Pride
Hamburg
Sohn gegen Geld dem Pastor angeboten: Mann (47) vor Gericht
Am Dienstag geht es am Landgericht um schwere Vorwürfe gegen einen Vater: Der Fall seines Sohnes erschüttert auch die Nordkirche.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
Schwul
News
Justiz
Regenbogenfamilie
Pflegeeltern gesucht: Die häufigsten Fragen und Antworten
Unser Artikel «Zwei Mamas, zwei Papas, vier Pflegekinder» hat viele Fragen aufgeworfen. Die Fachstelle Kinderbetreuung Luzern beantwortet die wichtigsten für alle, die sich interessieren. Ausserdem: Die Fachstelle sucht in der Zentralschweiz engagierte Menschen, die für ein Pflegekind da sein möchten.
Von Denise Liebchen
Sponsored
Türkei
Mindestens 50 Menschen festgenommen bei Pride-Parade in Istanbul
Versammlungen wie die Pride Parade werden in der Türkei seit Jahren untersagt. Auch dieses Mal sperrt die Polizei die Innenstadt weiträumig ab, um Kundgebungen zu verhindern.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News