Trauer in Bratislava: Präsidentin Caputova gibt Politik Mitschuld
Sie übte Kritik auch an der Justiz
Nach tödlichen Schüssen vor einer queeren Bar in Bratislava haben slowakische Medien und Politiker*innen die Verbreitung von Hass in der Gesellschaft verurteilt.
Am Mittwochabend erschoss ein Angreifer vor der queeren Bar Tepláreň zwei 30-jährige Männer und verletzte eine Kellnerin schwer. Am Donnerstagmorgen gab die Polizei bekannt, den Täter identifiziert zu haben. Er sei tot, schrieb die Polizei auf ihrer offiziellen Facebook-Seite (MANNSCHAFT berichtete).
Medien und Politiker*innen liessen in ihren Reaktionen keinen Zweifel daran, dass offenbar Hass auf sexuelle Minderheiten das Tatmotiv war. «Der langfristig auch durch dumme und verantwortungslose Äusserungen von Politikern geschürte Hass gegen eine Minderheit», habe unschuldige Menschen das Leben gekostet, schrieb Präsidentin Zuzana Čaputová auf Facebook.
«Ich sage seit drei Jahren, dass Worte auch Waffen sind. Dass wir Politiker für jedes einzelne Wort verantwortlich sind, das wir sagen. Und doch füllen so viele hier skrupellos den Raum mit Hass. Es macht mich wütend, dass selbst einige Staatsanwälte und Richter verbale Verbrechen nicht schätzen und gefährlich finden.»
Der konservative Ministerpräsident Eduard Heger erklärte vor der Presse, es sei «nicht zu akzeptieren, dass wer auch immer wegen seiner Lebensweise um sein Leben fürchten muss».
Auch die Nutzer*innen von sozialen Medien sollten ihre Wortwahl gut überlegen, forderte der Regierungschef. Am Tatort legten viele Menschen am Donnerstag Blumen nieder und entzündeten Kerzen. Die Universität Bratislava, an der eines der Opfer studiert hatte, legte ein Kondolenzbuch auf, das Bildungsministerium hisste die schwarze Flagge. Auch die Bar selber zeigt nach der Tat ein schwarzes Profilbild.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi