Trauer in Bratislava: Präsidentin Caputova gibt Politik Mitschuld
Sie übte Kritik auch an der Justiz
Nach tödlichen Schüssen vor einer queeren Bar in Bratislava haben slowakische Medien und Politiker*innen die Verbreitung von Hass in der Gesellschaft verurteilt.
Am Mittwochabend erschoss ein Angreifer vor der queeren Bar Tepláreň zwei 30-jährige Männer und verletzte eine Kellnerin schwer. Am Donnerstagmorgen gab die Polizei bekannt, den Täter identifiziert zu haben. Er sei tot, schrieb die Polizei auf ihrer offiziellen Facebook-Seite (MANNSCHAFT berichtete).
Medien und Politiker*innen liessen in ihren Reaktionen keinen Zweifel daran, dass offenbar Hass auf sexuelle Minderheiten das Tatmotiv war. «Der langfristig auch durch dumme und verantwortungslose Äusserungen von Politikern geschürte Hass gegen eine Minderheit», habe unschuldige Menschen das Leben gekostet, schrieb Präsidentin Zuzana Čaputová auf Facebook.
«Ich sage seit drei Jahren, dass Worte auch Waffen sind. Dass wir Politiker für jedes einzelne Wort verantwortlich sind, das wir sagen. Und doch füllen so viele hier skrupellos den Raum mit Hass. Es macht mich wütend, dass selbst einige Staatsanwälte und Richter verbale Verbrechen nicht schätzen und gefährlich finden.»
Der konservative Ministerpräsident Eduard Heger erklärte vor der Presse, es sei «nicht zu akzeptieren, dass wer auch immer wegen seiner Lebensweise um sein Leben fürchten muss».
Auch die Nutzer*innen von sozialen Medien sollten ihre Wortwahl gut überlegen, forderte der Regierungschef. Am Tatort legten viele Menschen am Donnerstag Blumen nieder und entzündeten Kerzen. Die Universität Bratislava, an der eines der Opfer studiert hatte, legte ein Kondolenzbuch auf, das Bildungsministerium hisste die schwarze Flagge. Auch die Bar selber zeigt nach der Tat ein schwarzes Profilbild.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit