Transfeindliche Beleidigung in der U-Bahn – Helfer attackiert
In der Berliner U-Bahn war eine trans Person mehrfach beleidigt worden
Zwei Männer, die am Samstag in Berlin Zivilcourage bewiesen und transfeindliche Beleidigungen unterbinden wollten, wurden attackiert.
Nach Aussage der beiden Männer (31 und 35) waren sie gegen 18.30 Uhr in einem Zug der U-Bahn Linie 8 unterwegs, als sie Zeugen wurden, wie ein derzeit noch unbekannter Mann eine trans Person mehrfach beleidigte. Die zwei Männer waren daraufhin aufgestanden und hatten den Mann aufgefordert, seine Beleidigungen zu unterlassen.
Erfurt will «Hass-Bus» der Demo für alle stoppen
Unmittelbar nach der Aufforderung seien sie aus einer Gruppe von fünf bis sechs Jugendlichen attackiert worden. Aus der Gruppe heraus war mit Fäusten auf die Beiden eingeschlagen worden. Als der 35-Jährige daraufhin zu Boden gegangen war, sollen die Angreifer ihm mehrfach gegen den Kopf getreten haben. Nachdem die Angegriffenen die Notbremse des Zuges betätigt hatten, stieg die Gruppe am U-Bahnhof Moritzplatz aus der Bahn und flüchtete.
Die trans Person hatte sich vor dem Eintreffen der Polizei ebenfalls entfernt. Die beiden Männer konnten einen der Angreifer aufgrund seiner auffälligen Bekleidung gut beschreiben, woraufhin Polizeikräfte wenig später in der Oranienstrasse zwei 14 und 16 Jahre alte Tatverdächtige festnahmen. Der 14-Jährige wurde von den angegriffenen Männern eindeutig wiedererkannt.
Englands Fussball-Ligen werden immer homophober
Nach Abschluss der polizeilichen Massnahmen wurde er seiner Mutter übergeben. Videoaufnahmen aus der U-Bahn wurden gesichert. Der 35-Jährige musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung dauern an.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 559 Fälle mit homo- und transphobem Hintergrund in Berlin erfasst. Damit hat sich die Anzahl der erfassten Fälle gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel (32%) bzw. 177 Fälle erhöht. In keinem Jahr zuvor wurden so viele Fälle von Gewalt gegen LGBTIQ in der Hauptstadt erfasst wie in 2019, wie MANEO, das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin, angibt (MANNSCHAFT berichtete). Zu den Bezirken, in denen LGBTIQ-feindliche Übergriffe am häufigsten vorkommen, zählten die Regionen Schöneberg, Neukölln und Mitte.
Auch online werden LGBTIQ häufig angefeindet und beleidigt oder gar bedroht. Hass und Hetze im Netz werden in Deutschland jetzt deutlich härter bestraft. Wie der Hate-Speech-Beauftragte der bayerischen Justiz bei seiner Arbeit vorgeht, erzählt er hier im MANNSCHAFT+-Interview.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik