«LGBTIQ – Unser liebster Prügelknabe?» Talkshow in Malaysia abgesagt
Die Sendung «Let’s Talk» zum Thema «LGBTIQ – Unser liebster Prügelknabe» musste abgesetzt werden, wegen Protesten orthodox-islamischer Gruppen
Eine populäre TV-Talkshow in Malaysia hat ihr Interview mit dem LGBTIQ-Aktivisten Numan Afifi (28) wieder gestrichen, nachdem es massive Online-Proteste gab.
Talkmaster Sharaad Kuttan teilte via Twitter mit, dass die nächste Ausgabe seiner Sendung «Let’s Talk» verschobenen werden müsse – nur fünf Stunden nachdem er bekanntgegeben hatte, dass Afifi sein Gast sein würde. Die Sendung sollte den Titel «LGBTQ – Favourite Whipping Boy?» tragen, was so viel heisst wie «LGBTIQ – Unser liebster Prügelknabe». Es war geplant, diese am Dienstagabend um 22.15 Uhr auszustrahlen (14. Mai). Afifi selbst erfuhr von der Absetzung über Twitter.
In Malaysia sind über 60 Prozent der Bevölkerung muslimisch, der Islam ist Staatsreligion. Bis in die 1970er-Jahre galten viele muslimische Malaien als liberal. Mit der sogenannten «Dakwah» – einer islamischen Erweckungsbewegung – setzte allerdings eine Islamisierungswelle ein, so dass Malaysia heute orthodox-islamisch ist. Besonders diese orthodoxen Kreise schüren aktuell eine massive Anti-LGBTIQ-Stimmung. Sie nutzten soziale Netzwerke, um gegen die «Let’s Talk»-Folge mit Afifi zu protestieren.
In einem Interview sagte der 28-Jährige: «Es wäre das erste Mal gewesen, dass eine Mainstream-Fernsehsendung in Malaysia einen offen schwulen Mann gezeigt hätte. Durch die Absetzung der Show kann ich die positive Botschaft, die ich vorbereitet hatte, nicht mit anderen teilen. Ich kann auch unsere 1001 Geschichten des LGBTIQ-Widerstandes nicht teilen.»
Schikanen und Selbstmorde Afifi hatte laut Medienberichten in der Sendung gefordert, dass die Regierung sich für die LGBTIQ-Community einsetzen müsse. «Schikanen und Diskriminierungen werden immer schlimmer», sagte er, «LGBTIQ-Jugendliche begehen immer häufiger Selbstmord».
Malaysia bei Reisemesse ITB – Partnerland ohne Homosexuelle?
Zur Erinnerung: Erst letzten September hatte der Premierminister des Landes erklärt, er könne LGBTIQ-Rechte «nicht akzeptieren», bei der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin hatte der Tourismusminister sogar erklärt, es gäbe gar keine Homosexuellen in seinem Land. Deshalb habe man mit ihnen auch keinerlei Probleme. Das führte bekanntlich zu einem internationalen Aufschrei.
Einschüchterungsmassnahmen der Polizei In der «Let’s Talk»-Sendung war Afifi Medienberichten zufolge auch auf die Einschüchterungsmassnahmen der Polizei eingegangen, denen er in jüngster Zeit ausgesetzt war. Afifi hatte im März vorm UN-Menschenrechtsrat in Genf gesprochen. Dort hatte der 28-Jährige ein Statement verlesen, dass eine Koalition verschiedener LGBTIQ-Gruppen aus Malaysia verfasst hatte. Sie kritisierten die LGBTIQ-Situation in ihrem Land und der politische Umgang damit scharf. Afifi wurde daraufhin in Online-Foren angegriffen. Er wurde sogar von der malaysischen Polizei verhört aufgrund der öffentlichen Beschwerden zu seiner UN-Rede. Afifi sagte nach der Festnahme, es sei wichtig, weiter «gegen Diskriminierung» die Stimme zu erheben.
Das BAMF will geflüchtetes Paar nach Malaysia zurückschicken
Letzten Sommer war Afifi als Pressesprecher des Jugend- und Sportministers zurückgetreten, nachdem er immer wieder Drohungen ausgesetzt war wegen seiner sexuellen Orientierung. Eine unmittelbare Verbesserung der Lage ist nicht in Sicht, solange die internationale Staatengemeinschaft nicht den Druck auf die konservativ-religiöse Regierung erhöht, die besonders im Bereich Tourismus auf internationale Besucher und Besucherinnen angewiesen ist.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
People
Katy Perry händchenhaltend mit Justin Trudeau gesichtet
Popstar Katy Perry ist am Wochenende 41 Jahre alt geworden. Ein Video soll zeigen, dass sie sich zu ihrem Geburtstag in Paris einen schönen Abend mit Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau gemacht habe.
Von Newsdesk/©DPA
News
Liebe
Deutschland
Spahn will «Stadtbilder, wo Schwule zeigen können, wer sie sind»
Die Merz-Aussagen über das «Stadtbild» treibt bundesweit viele Menschen auf die Strasse. Auch eine führende SPD-Politikerin beteiligt sich – die Union reagiert verstimmt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Brandenburg
Pride-Fahnen beschädigt: CSD in Cottbus mit Polizeibegleitung
Beschädigte Regenbogenfahnen, Protest aus der rechten Szene und ein Polizeieinsatz: Wie Cottbus den Christopher Street Day feierte.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News