SVP verwendet aus Versehen Hetero-Symbol in «Gender-Terror»-Kampagne
Die queerfeindliche Werbung soll neue Mitglieder anlocken
Die SVP ist offenbar nicht nur gegen gendergerechte Sprache, sondern auch gegen Heteronormativität. Dies könnte man jedenfalls aufgrund der Symbolik in ihrer neuen Werbekampagne meinen.
«Genug vom links-grünen Gender-Terror? Jetzt SVP-Mitglied werden» – ein für SVP-Verhältnisse ganz normaler Tweet. Dazu postet der Account der Landespartei gleich noch einen Link, der zu einem Anmeldeformular führt.
Symbol-Panne Dass die grösste Partei der Schweiz mit ihrem tapferen Kampf gegen den «Genderwahn» Neumitglieder sucht, ist nichts Erstaunliches. Unfreiwillig komisch ist allerdings die Tatsache, dass sie dies unter anderem mit dem Zeichen für Heterosexualität tut.
Eines der Symbole auf der Grafik der SVP ist nämlich die Verflechtung des Venus- und des Marssymbols. Das Hetero-Zeichen vor einem regenbogenfarbenen Hintergrund soll also auf den grassierenden «Gender-Terror» aufmerksam machen? Der Spott der User*innen liess nicht lange auf sich warten.
Kampf gegen Heteronorm? LGBTIQ-Aktivistin und MANNSCHAFT-Kolumnistin Anna Rosenwasser nutzte die Symbol-Panne in der queerfeindlichen Werbung gleich für einen Instagram-Post und konnte sich eine Prise Sarkasmus dabei nicht verkneifen: «Same, SVP, same. Ich finde die Heteronorm auch scheisse.»
Ihre Instagram-Follower*innen posteten daraufhin in der Kommentarspalte ebenfalls den einen oder anderen Spruch auf Kosten der selbsternannten «Volkspartei»: «Das kommt in den besten Familien vor», heisst es dort etwa. «Das passiert, wenn man sich in der Thematik nicht auskennt, aber einfach hetzen will…», konstatiert ein anderer User. Jemand hat allerdings noch eine ganz andere Option: «Vielleicht sind sie ja grundsätzlich gegen Verbindungen zwischen Menschen.»
«Verbots-Terror» Anderen Nutzer*innen ist es angesichts dieser LGBTIQ-Feindlichkeit jedoch überhaupt nicht zum Lachen zumute. Jemand fragt sich etwa, wie diese Hetze mit dem schwulen SVP-Bundesratskandidaten Hans-Ueli Vogt (MANNSCHAFT berichtete) zu vereinbaren sei. Schliesslich habe dieser im Vorfeld der Wahl auch mehr Respekt für Menschen, die einen anderen Hintergrund haben, gefordert.
Ein anderer erzürnter User erinnerte die SVP daran, dass sich diese ja als Partei der Freiheit sehe. «Warum möchtet ihr anderen nicht die Freiheit lassen, zu gendern und es ihnen verbieten? Niemand muss es tun. Warum also euer Verbots-Terror?!»
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi