Stolperstein würdigt schwules NS-Opfer in Viersen
Heinrich Kamps starb im KZ Buchenwald
Erstmals wurde vergangene Woche ein Stolperstein zur Würdigung eines homosexuellen Mannes in Viersen am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) verlegt.
Gemeinsam verurteilt, am selben Ort ermordet: Der Färber Heinrich Kamps (*1902) lebte in Viersen am Niederrhein, der Hochofenarbeiter August Zgorzelski (*1904) wohnte in Duisburg. Mittlerweile wurden beide mit einem Stolperstein gewürdigt.
In der NS-Zeit wurden beide als Homosexuelle verfolgt und gemeinsam vom Duisburger Landgericht am 15. August 1941 verurteilt, weil sie sich in einem Duisburger Hotel gemeinsam zum Sex getroffen hatten. Kamps wurde zu einem Jahr Gefängnis verurteilt: Zgorzelski wurde, weil ihm auch noch andere sexuelle Kontakte nachgewiesen wurden, zu zwei Jahren und sechs Monaten Gesamtgefängnisstrafe verurteilt.
Beide verbüssten die vollen Haftstrafen, beide kamen danach aber nicht mehr in Freiheit Denn sie galten aufgrund einschlägiger früherer Vorstrafen nach §175 für die Nazis als sogenannte «Berufsverbrecher». Heinrich Kamps wurde am 2. April 1943 in das KZ Buchenwald deportiert und dort bereits am 27. April ermordet. Angebliche Todesursache: linksseitige Lungenentzündung.
Schweizer LGBTIQ-Panel: «Es bleibt noch viel zu tun»
Auch Zgorzelski wurde in das KZ Buchenwald deportiert und zwar am 1.10.1943. Er starb dort am 8. Januar 1944, angeblich an Magen- und Darmkatarrh. Die meisten Homosexuellen wurden in Buchenwald sofort bei Ankunft dem gefürchteten Arbeitskommando zugewiesen, dem Strafkommando im Steinbruch. Hier kamen unter den mörderischen Bedingungen eine hohe Zahl von Häftlingen zu Tode.
Die Ärzte in Buchenwald waren erfinderisch im Verschleiern der wahren Todesursachen: Auszehrung, Unterernährung, ansteckende Krankheiten aufgrund der mangelhaften hygienischen Verhältnisse, Schikanen, Folter, Zwangsarbeit, Inszenierung von Fluchtversuchen.
Für Heinrich Kamps wurde am vergangenen Donnerstag ein Stolperstein in Viersen verlegt – geplant war dies bereits im März (MANNSCHAFT berichtete): Es ist in dem Ort am Niederrhein der erste Stolperstein, der einen verfolgten Homosexuellen würdigt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die Verlegung ohne Publikum statt. Für August Zgorzelski wurde ein Stolperstein bereits im September 2018 in Duisburg verlegt (MANNSCHAFT berichtete).
Mit MANNSCHAFT überwintern – Die neue Ausgabe ist da!
Die Initiative zu den Stolpersteinen und die Forschungen zu den Lebenswegen der beiden schwulen Männer stammen von Jürgen Wenke. Manchmal recherchiert Wenke über Jahre an einem Schicksal, bevor ein weiterer Stolperstein verlegt werden kann, der an die Verfolgung oder Vernichtung eines homosexuellen Mannes durch die Nazis erinnert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Rechtsextreme stören CSD in Suhl – Pöbelei in Zwickau
Zum ersten Mal findet im südthüringischen Suhl ein Christopher Street Day statt. Und prompt gibt es Störversuche. Nach dem CSD in Zwickau ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Bremen
Schwuler Mann vor Supermarkt angegriffen: Wer hat etwas gesehen?
Ein Mann (27) ist mit seinem Partner unterwegs und wird aus einer Gruppe heraus angegriffen. Die Täter fliehen, die Polizei sucht Zeug*innen.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sachsen-Anhalt
Haft nicht angetreten – ist Neonazi Liebich in Russland?
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Wo ist sie jetzt? Die Fahndung läuft – und es gibt Kritik am Vorgehen der Behörden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz
Interview
Lars Tönsfeuerborn: «Ich habe Friedrich Merz im ICE getroffen»
Der Podcaster Lars Tönsfeuerborn über seinen Weg in die Politik und warum er Grindr gelöscht hat
Von Sören Kittel
Podcast & Radio
Deutschland
TV
Unterhaltung
Schwul