Stolperstein für schwules NS-Opfer in Bochum
Wegen «Unzucht mit Männern» wurde Hermann Hußmann von den Nazis verfolgt
Am kommenden Montag wird in der Grummer Straße in Bochum ein Stolperstein für Hermann Hußmann verlegt. Eine Strasse, die an ihn erinnert, gibt es bereits.
Aus den überlieferten Schriftstücken der Staatsanwaltschaft Bochum, die im Landesarchiv Münster aufbewahrt werden, geht die Abfolge der NS-staatlichen Verfolgung des Hermann Hußmann hervor: Am 2. Februar 1943 wurde der 21-jährige Friedrich Pula von der Bochumer Polizei verhaftet wegen des Vorwurfs, «Unzucht» mit Männern getrieben zu haben. Im Laufe der Polizeiverhöre fiel der Name Hußmanns. Dieser wurde daraufhin ebenfalls verhaftet und zwar am 5. Februar 1943 ebenfalls durch die Bochumer Polizei. Pula überlebte die Verfolgung und die NS-Zeit, er starb 1980 in Herne.
In eigener Sache: Wir stärken uns für die Zukunft
Am 9. Februar 1943 um 11.20 Uhr wurde der erteilte Haftbefehl des Amtsgerichts Bochum umgesetzt und Hußmann vom Polizeigefängnis in die Bochumer Untersuchungshaftanstalt in der ABC-Strasse gebracht und dort inhaftiert. Begründung: Unzucht mit Männern. Am 18. Mai 1943 ersuchte der Oberstaatsanwalt die Bochumer Untersuchungshaftanstalt, den Angeklagten Hermann Hußmann zum Termin am 31. Mai 1943 vor der Strafkammer des Landgerichts in Bochum vorzuführen.
Der Strafprozess gegen Hußmann fand jedoch nicht statt. Er hatte sich laut Mitteilung der Untersuchungshaftanstalt im Gerichtsgefängnis an der ABC-Strasse am 11. Mai 1943 erhängt.
Der zweite Beteiligte, mit dem Hermann Hußmann mehrere Jahre freundschaftliche und sexuelle Kontakte hatte, war der Ingenieur und SS-Mann B. (nach 1943 Mitglied der Waffen-SS). Er wurde in einem getrennten Verfahren abgeurteilt, aber nicht verurteilt, denn Hußmann hatte lazt den Polizeiprotokolln alle «Schuld» auf sich genommen. B. überlebte die NS-Zeit, er war 4mal verheiratet und starb 1993 in Bochum.
Die ursprünglich für November 2019 geplante Stolpersteinverlegung musste wegen Klärung von Standortfragen verschoben werden. Am 20.Dezember 2019 (Hußmann wurde am 20. Dez. 1908 in Bochum geboren) fand in Bochum aber schon die Benennung der «Hermann-Hußmann-Straße» statt (MANNSCHAFT berichtete)
In der Gedenkstätte des KZ Ravensbrück wird am Samstag an die homosexuellen Opfer des Männerlagers erinnert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle