Spanische Ex-Militärs hetzen in Chats gegen LGBTIQ
Militäroffiziere im Ruhestand rufen nach einem Putsch
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez empfindet die Aufrufe von Militäroffizieren im Ruhestand zum Sturz seiner linken Regierung nicht als echte Bedrohung. Doch der Hass der Militärs und die Hetze gegen LGBTIQ ist erschreckend.
Es handele sich um eine Randgruppe von Diktatur-«Nostalgikern», sagte Sánchez in einem Interview der Zeitung El Periódico. Der 1975 gestorbene Diktator Francisco Franco sei «immer noch im Kopf von einigen». Sánchez weiter: «Wirklich besorgniserregend ist aber die Verbreitung derselben Hassbotschaften in der politischen Arena durch Gruppen, die nicht unbedeutend sind», betonte er in Anspielung auf die Attacken der Rechtspopulist*innen von Vox und wohl auch der konservativen Volkspartei PP.
Zwei Gruppen von jeweils 39 und 73 ehemaligen ranghohen Offizieren der Luftwaffe und des Heeres hatten nach Medienberichten im November in Briefen an König Felipe VI die Regierung scharf attackiert. Sie schrieben, Sánchez werde durch Anhänger von Terroristen und Separatisten unterstützt, er bedrohe die nationale Einheit. Am Samstag folgte ein weiterer Brief ähnlichen Inhalts, der diesmal sogar von 271 Ex-Offizieren unterzeichnet wurde. Grosse Empörung und Unruhe löste vor allem aber die Veröffentlichung des Austauschs der Angehörigen einer dieser Gruppen in Whatsapp aus.
In den Chats, die sich u.a. gegen das «LGBTI-Kollektiv» wenden, wird kritisiert, dass das Twitter-Profilfoto der Polizeieinheit Guardia Civil im Pride Monat Juni mit der Regenbogenfahne geschmückt wurde.
Man lebe heute in einem vereinigten Spanien, aber mit weniger Freiheit als unter Franco; die Regierung dürfe man auch nicht kritisieren und müsse obendrein die LGBTIQ-Community hinnehmen, heisst es in einer der Nachrichten des pensionierten Kapitäns José Adan Carmona.
Die Veranstaltungen um die Pride nennt er «Schwuchtelwoche», die Regenbogenflagge ein «Schwuchtelzeichen» – alles in allem ein «verabscheuungswürdiges Thema».
Nach den vom staatlichen Fernsehsender RTVE und anderen Medien veröffentlichten Screenshots der Whatsappgruppe beleidigen die Mitglieder Sánchez und den Vize-Regierungschef Pablo Iglesias aufs Übelste. Sie loben Diktator Francisco Franco, dessen Regime (1939-1975) mindestens 100 000 Oppositionelle «verschwinden» liess, und sprechen sich für die Abschaffung der Demokratie aus.
Historiker*innen schätzen, dass unter Franco mindestens 5000 Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität verurteilt wurden. Über Antoni Ruiz, der auch damals verhaftet wurde und heute für die Rechte Homosexueller in Spanien kämpft, berichtete vor zwei Jahren die Deutsche Welle. Laut der «Vereinigung ehemaliger sozialer Gefangener Spaniens», der Ruiz vorsteht, haben lediglich 116 Menschen Entschädigung für jene Verurteilungen vom Staat bekommen.
Mit MANNSCHAFT überwintern – Die neue Ausgabe ist da!
Ein General im Ruhestand schrieb in den jetzt bekannt gewordenen Chats: «Bereitet euch auf den Kampf vor! Holen wir uns die Roten!!! Kopf hoch und auf zum Kampf!» Beleidigt werden neben linken Politikern und deren Sympathisanten und Wählern unter anderem auch Feministinnen und katalanische und baskische Separatist*innen.
Verteidigungsministerin Margarita Robles erstattete deshalb Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. Solche Aussagen seien «Grund zur Sorge, zumal in einer komplizierten politischen Lage mit Notstand, Pandemie und Wirtschaftskrise», erklärte sie. Diese Aktivitäten könnten einen Straftatbestand erfüllen, betonte sie. (dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle