Solidaritätsmarsch: Hand in Hand durch Amsterdam
Gestern Mittwoch nahmen sich Hunderte von Menschen bei der Hand und zogen friedlich durch die Strassen von Amsterdam. Damit zeigten sie ihre Solidarität für ein verheiratetes schwules Paar, das in der niederländischen Stadt Arnhem am vergangenen Wochenende von fünf Teenagern verprügelt worden war. Die beiden Männer hatten Händchen gehalten, woraufhin die Jugendlichen angriffen. Gemäss Medienberichten werden die fünf Täter morgen Donnerstag wegen Körperverletzung angeklagt, wobei die Untersuchungen zum Tatmotiv noch immer am Laufen seien.
Am Demonstrationsmarsch von gestern nahm unter anderem auch die 68-jährige Marion van Hees teil. Das Newsportal «Knutsford Guardian» zitiert sie dahingehend, dass sie bereits in den 1960er-Jahren für LGBT-Rechte gekämpft habe. «Ich dachte, wir seien langsam aber sicher am Ziel», so van Hees. «Aber das stimmt nicht, und das ist traurig – deshalb gehe ich erneut auf die Barrikaden.»
Bereits am Montag setzten zwei niederländische Politiker ein starkes Zeichen gegen Homophobie: Vor versammelter Presse erschienen Alexander Pechtold und Wouter Koolmees von den «Democraten 66» händchenhaltend zu einem Koalitionstreffen.
Das könnte dich auch interessieren
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Homophober Übergriff mit Pfefferspray
Homophober Übergriff in Cottbus: Hier wurde ein 29-jähriger verletzt.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
«Homo- und Transfeindlichkeit sind mörderische Ideologien»
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Verfolgt wurden unter den Nazis auch queere Menschen.