Solidarität mit LGBTIQ: MTV bringt Europe Music Awards nach Ungarn
Mitte November ist es soweit
MTV feiert die Europe Music Awards dieses Jahr in Ungarn. Der Präsident des Senders sprach von «Solidarität mit LGBTIQ».
Nach einer virtuellen Party 2020 in der Corona-Krise feiert der Musiksender MTV die Europe Music Awards (EMA) 2021 wieder im echten Leben und hat sich dafür Ungarn ausgesucht. Die Verleihung der EMA-Trophäen wird am 14. November live aus der Papp László Budapest Sportaréna übertragen.
«Nach einer langen Pause ohne eine grosse EMA-Show, freue ich mich umso mehr, dass wir mit den EMAs in Budapest landen, wo wir mit Sicherheit einen aussergewöhnlichen Abend erleben werden, der weltweit für Aufsehen sorgen wird», sagte Raffaele Annecchino, Präsident und Geschäftsführer von ViacomCBS Networks International, laut Mitteilung vom Dienstag. Informationen zu den Nominierten und Details zum Voting will MTV noch bekanntgeben.
Ungarns Regierung steht wegen des Umgangs mit Queers international wiederholt massiv in der Kritik. Der Präsident und Geschäftsführer der MTV Entertainment Group Worldwide, Chris McCarthy, sagte offenbar in Anspielung darauf, es sei ihm «eine grosse Ehre, in Solidarität mit meinen LGBTQ-Geschwistern zu stehen, wenn wir die MTV EMAs 2021 aus Ungarn zelebrieren».
Die MTV Europe Music Awards werden seit 1994 jährlich verliehen. Fans können online für ihre Favoriten stimmen. Im vergangenen Jahr hatte die Musikgala wegen Corona noch virtuell stattgefunden, Auftritte von Künstlern waren an verschiedenen Orten weltweit aufgenommen und live übertragen worden.
Nächstes Jahr wird in Ungarn gewählt. Dieser LGBTIQ-freundliche Konservative will Orbán als Premier ablösen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
Serie
Charlie Hunnam ist Ed Gein – Dieses «Monster» prägte schon Hitchcock
Die neue Staffel der Netflix-Serie «Monster» widmet sich dem Serienmörder Ed Gein – und zeigt, warum seine Geschichte bis heute Horrorklassiker prägt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul