So werden LGBTIQ-Inhalte auf TikTok und Grindr zensiert
Unter anderem geht Pakistan gegen unerwünschten Content vor
Es betrifft Grindr, Tinder und andere Dating-Apps, aber auch TikTok: Angeblich «unmoralischer» Content, aber auch LGBTIQ-Inhalte sind unerwünscht und werden blockiert.
Pakistan gab vergangene Woche bekannt, dass es Grindr, Tinder und drei andere beliebte Dating-Apps wegen Verstosses gegen eine Reihe neuer Regeln blockiert, die Anfang dieses Jahres in Kraft getreten sind. Die neuen Vorschriften, die offiziell zum Schutz der Bürger*innen im Netz dienen sollen, zielten darauf ab, Online-Hassreden, gefälschte Nachrichten sowie terrorbezogene, aber eben auch als unmoralisch empfundene Inhalte einzudämmen.
Japans «Partnerschaft light» jetzt auch in Kyoto möglich
Kritiker*innen warnen jedoch davor, dass dies ein kaum getarnter Versuch sei, Zensur auszuüben. Die Hindustan Times berichtet, dass die Pakistan Telecommunications Authority (PTA) Mitteilungen an das Management der Apps gesendet habe, in denen sie erklärten, dass ihre Plattformen unmoralische Inhalte unter Verstoss gegen die neuen Regeln verbreiteten.
Zuvor hatte die PTA neben Grindr und Tinder auch die Betreiber*innen von Tagged, Skout und SayHi vor den «negativen Auswirkungen von unmoralischem / unanständigem Streaming von Inhalten« gewarnt. Wenn die Unternehmen nicht innerhalb der festgelegten Zeit antworteten, würden die Apps blockiert.
Pakistan ist, nach Indonesien, das weltweit zweitgrösste Land mit muslimischer Mehrheit. Aussereheliche Beziehungen und Homosexualität sind hier illegal. Immerhin, es ist trans Pakistaner*innen nun gestattet, sich mit ihrer bevorzugten Identität zu identifizieren und die von der Regierung ausgestellte Identität zu aktualisieren, um ihr angemessenes Geschlecht widerzuspiegeln.
In Pakistan werden wiederholt schwule Männer nach Begegnungen via Facebook und Gay-Dating-Apps ermordet. Das wird in der Serie «Blackout» beleuchtet (MANNSCHAFT berichtete).
Die neuen Regeln sind seit ihrer Einführung umstritten. Kritiker*innen sagen, sie bedeuteten eine Zensur von Online-Inhalten, die die Behörden als unangenehm empfinden. Laut dem Information Society Project der Yale Law School wurden die Regeln im Januar bekannt gegeben und traten unverzüglich und ohne Übergangsfrist in Kraft
Kritiker weisen darauf hin, dass die neuen Regeln die Privatsphäre der User*innen gefährden. Zudem gelte neuerdings, dass alle online in Pakistan verfügbaren Websites ein ständiges physisches Büro im Land haben müssen und dass alle Entscheidungen bezüglich der Durchsetzung der Regeln von einem nicht rechenschaftspflichtigen nationalen Koordinator innerhalb des Ministeriums für Informationstechnologie und Telekommunikation getroffen würden.
WDR zeigt das Leben in «LGBT-freien» Zonen in Polen
Die PTA schickte ähnliche Briefe an YouTube und TikTok. In dem Brief an YouTube wurde die Video-Sharing-Plattform gebeten, die Anzeige von unerwünschtem Material in Pakistan sofort zu blockieren. Die Behörden hatten kürzlich ihre Bedenken gegenüber TikTok geäussert und die Live-Streaming-App Bigo Live aus ähnlichen Gründen für 10 Tage blockiert.
In Pakistan wurde auch schon das Titelbild der New York Times zensiert. Grund: Dort wurden küssende Männer gezeigt (MANNSCHAFT berichtete).
Die Betreiber*innen von TikTok zensieren zudem weltweit Hashtags zu LGBTIQ-Themen in russischer und arabischer Sprache. Das wurde vom Australian Strategic Policy Institute nach intensiven Recherchen aufgedeckt. Die Zensur betreffe laut einem Bericht auf netzpolitik.org nicht nur Videos in Russland oder arabischsprachigen Länder, sondern weltweit alle Nutzer*innen.
#ялесбиянка («Ich bin lesbisch») ist nicht erwünscht
Demnach würden Hashtags zu LGBTQ-Themen in mindestens acht Sprachen zensiert und versteckt. Betroffen sind etwa der arabische Hashtags مثلي_الجنس# («schwul») und المتحول جنسي# («transgender») und die russischen Hashtags #гей («schwul») und #ялесбиянка («Ich bin lesbisch»).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit