So verteidigt Netflix Diversity in der neuen Serie «Elite»
Die Serie läuft seit Anfang Oktober bei dem Streamingdienst, eine zweite Staffel ist schon in Auftrag gegeben
Jetzt geht der Herbst richtig los – es wird deutlich kühler. Lust, mal wieder ein ganzes Wochenende durchzubingen? Zum Beispiel mit der Serie «Elite»?
Im neuen Netflix-Hit dreht sich alles um die Abenteuer der verwöhnten Schüler der Privatschule Las Encinas in Madrid. Als drei Teenager aus der Arbeiterklasse auf die Schule kommen, entstehen Spannungen, die schließlich in einem Mord eskalieren.
Die Serie läuft seit Anfang Oktober bei dem Streamingdienst, und seit ein paar Tagen ist auch bekannt, dass es eine zweite Staffel des Teeniedramas geben wird.
(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = 'https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v3.1'; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);}(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
Bei der Ankündigung auf dem deutschsprachigen Facebook-Profil von Netflix wurden vier Fotos von Paaren aus der Serie «Elite» gezeigt. Die meisten Likes bekam das schwule Paar.
Wie man aus US-Serien wie «Sense 8» kennt, wird Diversity auch hier groß geschrieben: Die Figuren sind schwul, hetero oder bi – auch das Thema HIV wird behandelt. Auf Instagram wirbt Netflix mit einem Foto von „Omander“ – den beiden schwulen Jungs Ander und Omar, – kurz vor dem Kuss.
Nicht jeder Mensch auf dem Planeten ist schwul. Ihr übetreibt es!
„Das Einzige, was ich will, ist, mit dir zusammen zu sein“, heißt es in der Bildunterschrift. Das gefällt allerdings nicht jedem Netflix-User. „Verpiss dich von meinem Instagram“, pöbelte einer. „Nicht jeder Mensch auf dem Planeten ist schwul. Ihr übertreibt es!“
Das ließ Netflix dem Troll nicht durchgehen. Das Social-Media-Team konterte den Kommentar mit einer Flut von Regenbogen-Emojis – dazwischen die Worte „Sorry, wir konnten deinen Kommentar nicht lesen, wir sind umzingelt von all den schönen Regenbögen“. Auf Twitter wurde der Screenshot dieses Austauschs schon 18.000-mal gelikt.
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Queeres Serienfutter für den November
Produktionen wie «Bookish», «House of Bellevue» und das Finale von «Stranger Things» kommen gerade recht zur dunklen Jahreszeit. Unser Serienjunkie hat den Überblick.
Von Robin Schmerer 
Serie
People
«Wicked»-Star Cynthia Erivo: «Ich liebe einen kahlen Kopf»
Cynthia Erivo ist bald wieder mit Popstar Ariana Grande auf der Leinwand zu sehen, im Dezember erscheinen ihre Memoiren. Nun hat sich die queere Schauspielerin zu ihrem markanten Aussehen geäussert.
Von Newsdesk Staff 
Kultur
Queer
Film
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff 
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller 
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul