So verteidigt Netflix Diversity in der neuen Serie «Elite»
Die Serie läuft seit Anfang Oktober bei dem Streamingdienst, eine zweite Staffel ist schon in Auftrag gegeben
Jetzt geht der Herbst richtig los – es wird deutlich kühler. Lust, mal wieder ein ganzes Wochenende durchzubingen? Zum Beispiel mit der Serie «Elite»?
Im neuen Netflix-Hit dreht sich alles um die Abenteuer der verwöhnten Schüler der Privatschule Las Encinas in Madrid. Als drei Teenager aus der Arbeiterklasse auf die Schule kommen, entstehen Spannungen, die schließlich in einem Mord eskalieren.
Die Serie läuft seit Anfang Oktober bei dem Streamingdienst, und seit ein paar Tagen ist auch bekannt, dass es eine zweite Staffel des Teeniedramas geben wird.
(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = 'https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v3.1'; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);}(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
Bei der Ankündigung auf dem deutschsprachigen Facebook-Profil von Netflix wurden vier Fotos von Paaren aus der Serie «Elite» gezeigt. Die meisten Likes bekam das schwule Paar.
Wie man aus US-Serien wie «Sense 8» kennt, wird Diversity auch hier groß geschrieben: Die Figuren sind schwul, hetero oder bi – auch das Thema HIV wird behandelt. Auf Instagram wirbt Netflix mit einem Foto von „Omander“ – den beiden schwulen Jungs Ander und Omar, – kurz vor dem Kuss.
Nicht jeder Mensch auf dem Planeten ist schwul. Ihr übetreibt es!
„Das Einzige, was ich will, ist, mit dir zusammen zu sein“, heißt es in der Bildunterschrift. Das gefällt allerdings nicht jedem Netflix-User. „Verpiss dich von meinem Instagram“, pöbelte einer. „Nicht jeder Mensch auf dem Planeten ist schwul. Ihr übertreibt es!“
Das ließ Netflix dem Troll nicht durchgehen. Das Social-Media-Team konterte den Kommentar mit einer Flut von Regenbogen-Emojis – dazwischen die Worte „Sorry, wir konnten deinen Kommentar nicht lesen, wir sind umzingelt von all den schönen Regenbögen“. Auf Twitter wurde der Screenshot dieses Austauschs schon 18.000-mal gelikt.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest